Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2023
    • Aufsätze
    • Buchbesprechungen
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2023
  • Aufsätze
  • Buchbesprechungen
Dokument Zeitschrift für deutsche Philologie Ausgabe 02 2023
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Zeitschrift für deutsche Philologie!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1998

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999
  • Jahrgang 1998
    • Ausgabe 04/1998
    • Ausgabe 03/1998
    • Ausgabe 02/1998
    • Ausgabe 01/1998

Inhalt der Ausgabe 02/2023

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2023.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7806
Ausgabe / Jahr: 2 / 2023
Veröffentlicht: 2023-06-28

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

KYBELE oder das Dunkle in Karl Philipp Moritz’ „Götterlehre“

  • Martin Disselkamp

Nur auf den ersten Blick zeigt sich die „Götterlehre“ von Karl Philipp Moritz als Schulbeispiel eines gräkophilen Klassizismus. Auf den zweiten lässt das Kapitel über die kleinasiatische Gottheit Kybele eine klassizistische Formkultur weit hinter sich. Moritz begreift stattdessen, im Kontext zeitgenössischer Philosophie und der eigenen Erfahrungsseelenkunde, die Phantasiewelt der griechischen Mythologie als Tor zu amorphen, rationaler Begrifflichkeit verschlossenen psychischen Tiefenschichten, in denen schließlich auch das Schöne selbst gründet.

Performativität, Vortragsszenen und Apostrophen in der Lyrik um 1800

  • Kevin Kempke

Performativität, Aufführbarkeit und die Kunst des richtigen Vortrags sind gegen Ende des 18. Jahrhunderts zentrale Aspekte lyriktheoretischer Reflexionen. Dabei geht es vor allem um die Verortung des Gedichts zwischen Stimme und Text, zwischen vermeintlicher Unmittelbarkeit und medialen Effekten. Die Frage, inwiefern der Vortrag einen Text ‚beleben‘ kann, kommt besonders augenfällig in Gedichten zum Ausdruck, die den Gedichtvortrag selbst thematisieren und in Szene setzen. Solchen Gedichten widmet sich der Beitrag: In einer kontextualisierenden Analyse von August Wilhelm Schlegels Gedicht „An die Rhapsodinn“ (und einem Vergleich mit Klopstocks „Teone“) wird gezeigt, wie besonders Figuren der Adresse und der Apostrophe für die mediale und poetologische Selbstreflexion genutzt werden.

„Ich habe diesen Pfeil in den Köcher zurückgeschoben“

  • Jadwiga Kita-Huber
  • Jörg Paulus

Mit großer Konsequenz, ja Hartnäckigkeit verfocht die Dichterin Helmina von Chézy ihre Position im literarischen Leben gegen Zuschreibungen, die sie als umstrittene Persönlichkeit erscheinen ließen. So auch im Falle der hier vorgestellten Deutungskontroverse um eine sie und George Sand betreffende Mitteilung Karl Gutzkows in den „Briefen aus Paris“ (1842). Die Einbettung dieser Streitsache in den Sammlungszusammenhang, in dem sie archiviert ist (Sammlung Varnhagen), erlaubt es, eine alternative Literaturgeschichte von Kontroversen jenseits der paradigmatischen Literaturstreite in den Blick zu nehmen, wobei die Verschränkung von Personen, Positionen und Publikationen, von Medien und Materialien im Vollzug solcher Auseinandersetzungen besonders berücksichtigt werden können.

Weisheitspoetik

  • Sebastian P. Klinger

Dieser Aufsatz untersucht erstmals Rilkes poetische Auseinandersetzung mit altägyptischer Weisheitsliteratur, einer Gattung, die Erfahrungswissen zur Lebensbewältigung anbietet. Rilkes Ägypten-Faszination ist bekannt, doch bislang vor allem im Bereich der bildenden Kunst untersucht worden, weshalb die Beschäftigung des Autors mit Ägyptologie und altägyptischen Quellentexten unterschätzt wurde. Die Rekonstruktion dieser Auseinandersetzung führt zur Neuinterpretation mehrerer Gedichte, insbesondere der zehnten „Duineser Elegie“. Dabei zeigt sich, dass Rilkes Poetik durch die Verarbeitung außereuropäischer Literaturen neue Möglichkeitsräume dichterischen Sprechens erschließt.

Die ästhetische Autonomie und das Politische bei Marlene Streeruwitz und Jacques Rancière

  • Mandy Dröscher-Teille

Kunst ist politisch, indem sie – so die These – ein „raum-zeitliches Sensorium“ (Rancière) herstellt, das alternative (ästhetische) Erfahrungen ermöglicht. Auch die Romane von Marlene Streeruwitz sind weniger durch die Thematisierung konkreter Politik geprägt als vielmehr durch eine Präsenz des Politischen, die sich durch eine dezidiert ästhetisch autonome Figurengestaltung auszeichnet, mittels derer Machtstrukturen kritisiert werden. Schreibt Rancière der Kunst die Aufgabe zu, die „Aufteilungen des Sinnlichen“ im Leben zu verändern, so geht es Streeruwitz um eine radikale Demokratisierung der Verhältnisse.

Self(ie)-Publishing

  • Dorothea Walzer

Das Residuum einer Verhältnisbestimmung von Selfpublishing und Social-Media-Praxis bildet den Hintergrund der in diesem Aufsatz gestellten Frage nach der Kontinuität zwischen beiden Formen des Selbstpublizierens in Rupi Kaurs Instapoesie. Die mit dem Begriff des ,Self(ie)-Publishings‘ adressierte Durchdringung und Ergänzung von Posting und Publishing in Kaurs Instapoesie erfordert es, wie die folgende Analyse zeigt, überlieferte Begriffe von Autorschaft, Werk und Publikum zu überdenken und das Selbstveröffentlichen als literarische Praxis zu begreifen. Posting und Publishing ebenso wie digitales und analoges Publizieren erscheinen dabei als Variationen eines hybriden Publikationsmodells.

Buchbesprechungen

Jan Urbich: „Heimwärts kam ich spät gezogen“. Das Subjekt der Heimkehr in Dichtung und Philosophie der Moderne. Eine kurze Problemgeschichte, Göttingen: Wallstein 2020.

  • Christoph Deupmann

Nichts Alltäglicheres gibt es als die Heimkehr, insbesondere in der ‚unbehausten‘ modernen Welt, die individuelle Mobilität, also den Wechsel zwischen lokalen An- und Abwesenheiten, privat wie beruflich ganz selbstverständlich gemacht hat. Dass die digitale Realität es immer öfter auch ermöglicht, das eigene Zuhause gar nicht mehr zu verlassen, steht auf einem anderen Blatt. Gleichzeitig gibt es aber kaum etwas, das so sehr an die Bedingungen der menschlichen Existenz heranrührt wie die Heimkehr mit ihrem impliziten Versprechen, wieder in den Herkunftsraum der eigenen Identität eintreten oder gar ‚zu sich selbst‘ finden zu können.

Sebastian Kirsch: Chor-Denken. Sorge – Wahrheit – Technik, Paderborn: Wilhelm Fink 2020.

  • Maria Kuberg

In der theaterwissenschaftlichen Forschung steht der Chor seit einigen Jahren als eine Instanz im Fokus, die über konkrete aufführungspraktische Fragestellungen hinaus auch ein Denkmodell zur Überwindung der Substanzphilosophie liefert. Vorreiterin der dergestalt informierten Chorforschung ist Ulrike Haß, die ihre bislang vornehmlich in Aufsatzform publizierten Forschungsergebnisse kürzlich mit einer Buchveröffentlichung gekrönt hat.

Carl Gelderloos: Biological Modernism: The New Human in Weimar Culture, Evanston, Illinois: Northwestern University Press 2020.

  • Ross Shields

Carl Gelderloos’s “Biological Modernism” is a book that pushes boundaries. This is already evident in an offhand remark made in the introduction, where the author indicates his preference for the term “trans-” over “inter”-disciplinary. Recalling Leslie A. Adelson’s critique of betweenness, Gelderloos argues that the prefix “inter” actually separates what it purports to connect, such that the things connected remain unaffected by the fact of their inter(-)connection. What appears to be a methodological aside reflects the theoretical impetus of “Biological Modernism,” which problematizes the simple notion of boundaries and borders through four chapters focusing on four moments of Weimar culture: Helmut Plessner’s theory of the new human, the “comparative photography” of August Sanders and Karl Blossfeldt, Alfred Döblin’s “Berge Meere und Giganten,” and Ernst Jünger’s “Der Arbeiter.”

Martin Schneider (Hg.): Das Regiebuch. Zur Lesbarkeit theatraler Produktionsprozesse in Geschichte und Gegenwart, Göttingen: Wallstein 2021.

  • Serge Honegger

Mit dem Regiebuch nimmt Martin Schneider in dem von ihm herausgegebenen Sammelband einen faszinierenden und lange vernachlässigten Forschungsgegenstand in den Blick. In 18 Einzelstudien wird eine für die Theatergeschichte bislang nur marginal beachtete Quellensorte erschlossen, die jedoch für das Verständnis des institutionellen Gefüges des Theaters und vergleichbarer Produktionsstätten unverzichtbar ist. Im Gegensatz zu den Prätexten, auf denen ein Bühnengeschehen häufig beruht, ist das Regiebuch bestrebt, den Produktionsprozess zu dokumentieren und die Inszenierung schriftlich zu fixieren.

Rabea Kleymann: Formlose Form. Epistemik und Poetik des Aggregats beim späten Goethe, Paderborn: Wilhelm Fink 2021.

  • Sebastian Meixner

Form hat wieder Konjunktur. Sie wird seit einigen Jahren – analog zu Begriffen wie Autor:in, Philologie oder Interpretation – aufgewertet und kritisch neu vermessen. Goethe hat Anteil an dieser Wiederentdeckung, weil er aus den Aporien des Form-Begriffs führt. Das zeigt Rabea Kleymanns 2019 in Hamburg eingereichte Dissertation auf bestechende Weise. Dabei verändert sich freilich dieser Formbegriff, der keine ‚reinen‘ oder perfekten Formen mehr denkt, ohne deren Formwerdung ins Kalkül zu ziehen. Darauf weist der Obertitel der Arbeit mit dem Paradox der formlosen Form hin, das insbesondere in Goethes Spätwerk leitend wird, wo Kleymann eine Epistemik und Poetik des Aggregats entdeckt: Das Aggregat wird also zum Schlüssel für das Erkennen sowie für das Produzieren von Formen.

Alice Stašková: Friedrich Schillers philosophischer Stil. Logik – Rhetorik – Ästhetik, Paderborn: Wilhelm Fink 2021.

  • Dirk Oschmann

Unter Schillers Zeitgenossen war der Stil des Autors hochgradig umstritten. Auch in der Forschung hat man diesen Formaspekt immer wieder thematisiert, meist im Anschluss an die grundlegenden Beobachtungen von Elizabeth Wilkinson zu Sprache und Struktur der „Ästhetischen Briefe“ aus dem Jahr 1959. Die einzelnen Analysen ergänzten, erweiterten und präzisierten Wilkinsons Überlegungen und lenkten in diesem Zusammenhang oft den Fokus auf Schillers Streit mit Fichte, der sich an Schillers Ablehnung entzündete, Fichtes „Ueber Geist und Buchstab in der Philosophie“ in den „Horen“ zu publizieren.

Liste eingesandter Bücher

Liste eingesandter Bücher

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück