Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2012
    • Aufsätze
    • Diskussion
    • Buchbesprechungen
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2012
  • Aufsätze
  • Diskussion
  • Buchbesprechungen
Dokument Zeitschrift für deutsche Philologie Ausgabe 03 2012
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Zeitschrift für deutsche Philologie!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1998

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999
  • Jahrgang 1998
    • Ausgabe 04/1998
    • Ausgabe 03/1998
    • Ausgabe 02/1998
    • Ausgabe 01/1998

Inhalt der Ausgabe 03/2012

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2012.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7806
Ausgabe / Jahr: 3 / 2012
Veröffentlicht: 2012-10-16

Inhalt

Inhaltsverzeichnis/Impressum

Aufsätze

Zwei Desiderate zu Oswald von Wolkenstein: Revision der Textausgabe und Kommentar

  • Burghart Wachinger

Die Ausgabe der Lieder und Gedichte Oswalds von Wolkenstein von Karl Kurt Klein und seinem Team, zuerst erschienen 1962, ist heute die maßgebliche Zitierausgabe. Sie wird ihre Bedeutung behalten, auch wenn einmal die dringend erwünschte neue Gesamtausgabe der Melodien und Tonsätze realisiert sein wird; denn diese wird ganz anders angelegt und gezählt sein müssen.

Die deutschsprachigen Fassungen der Martina-Legende

  • Robert Mohr

Ausgehend von der differenten narrativen Struktur der „Martina“ Hugos von Langenstein und der Martina-Legende im Solothurner Legendar untersucht der Beitrag die Orientierung der beiden deutschsprachigen Legendenfassungen an den institutionsspezifischen Bildungsvoraussetzungen und -zielsetzungen im Deutschen Orden und im weiblichen Zweig des Dominikanerordens. Daraus werden Rückschlüsse auf unterschiedliche Rezeptionskontexte, aber auch auf eine ordensübergreifende Rezeption volkssprachlicher Legenden gezogen.

Die loblich legend von des grossen Kayser Karls streyt vor der stat Regenspurg geschehen: Regensburger Gründungsnarrationen und ihre Visualisierung bei Albrecht Altdorfer

  • Edith Feistner

Die von der Forschung bisher kaum beachtete deutsche Prosaversion der sog. Regensburger Karls- bzw. Schottenlegende wird auf der Grundlage neuerer überlieferungsgeschichtlicher Erkenntnisse als Ursprungsnarration funktionsgeschichtlich genauer konturiert: Im Vergleich mit dem „Libellus de fundacione ecclesie Consecrati Petri“ und mit der Versdichtung „Karl der Große und die schottischen Heiligen“ wird der Text in einem für diese Ursprungsnarration bezeichnenden Spannungsfeld zwischen klösterlichem und städtischem Interesse verortet, das sich einerseits auf Regensburg bezieht, andererseits aber auch – geradezu im Sinn eines reichsstädtischen ‚Wettbewerbsnetzwerks‘ – darüber hinausgeht.

Zum Verhältnis von Epistemizität und Evidentialität im Deutschen aus diachroner und typologischer Sicht

  • Michail L. Kotin
  • Monika Schönherr

Die kategoriale Einordnung der sprecherbezogenen (epistemischen) und der quellenbezogenen (evidentiellen) Modalität gehört zu den interessantesten und zugleich zu den intensiv diskutierten Fragestellungen in der modernen Grammatikforschung. Der vorliegende Beitrag reiht sich in diesen Diskurs ein und versucht, die Relation beider Kategorialfunktionen aus diachroner und universaltypologischer Sicht zu beleuchten.

Analyse/Synthese-Drift – Skizze eines Modells typologisch signifikanter Tendenzen der deutschen Sprachgeschichte

  • Thorsten Roelcke

Der Beitrag profiliert eine alternative Perspektive auf morphologische und syntaktische Tendenzen der deutschen Sprachgeschichte. Hierzu werden im Folgenden zunächst typologisch signifikante Tendenzen der deutschen Sprachgeschichte in Erinnerung gerufen und darauf gängige Strömungsmodelle wie der Synthese/Analyse- Drift oder den Synthese-Index einer Prüfung unterzogen. Kriterium dieser Prüfung ist dabei die Berücksichtigung von verschiedenen sprachhistorischen Prozessen sowie die Herstellung von deren Zusammenhang. Im Weiteren wird ein (nicht ganz neues) Modell zur Diskussion gestellt, das einige (wenn auch nicht alle) Probleme der genannten Modelle zu lösen hilft und darüber hinaus auch unter weiterreichenden Gesichtspunkten sinnvoll erscheint.

Diskussion

Queer Studies in der Mediävistik. Anspruch und Wirklichkeit – Teil 1

  • Rüdiger Schnell

„Während der queer turn in der nordamerikanischen Mediävistik längst vollzogen wurde, übt sich die deutsche Mediävistik immer noch in Zurückhaltung. Dabei tut die perspektivische Korrektur, die Entideologisierung des hermeneutischen Blicks auch hierzulande Not. Ideologisch ist ja nicht eine Forschungsrichtung, die die Prämissen der Heteronormativität in Frage stellt, sondern eine solche, die sie in der Lektüre fraglos reproduziert. Die Notwendigkeit des queer turn ist eine Frage nicht nur der politischen, sondern auch der akademischen correctness, sie ist ein Gebot der wissenschaftlichen Integrität“. Deshalb mahnt Andreas Kraß nun „die heteronormativitätskritische Erweiterung des [mediävistischen, R. S.] Forschungshorizonts“ an.

Buchbesprechungen

Caroline Emmelius: Gesellige Ordnung. Literarische Konzeptionen von geselliger Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit

  • Anja Becker

Die Göttinger Dissertation führt zwei aktuelle Forschungsstränge der Mediävistik zusammen, einerseits Untersuchungen zur literarischen Inszenierung höfischer Kommunikation, andererseits zur Institutionalität vormoderner Literatur. Diese werden über den programmatischen Begriff der geselligen Ordnung verknüpft, welcher die beiden Aspekte der Geselligkeit, die Interaktion auf sozialer sowie kommunikativer Ebene, anspricht.

Hanna Sofia Hayduk: Rechtsidee und Bild. Zur Funktion und Ikonografie der Bilder in Rechtsbüchern vom 9. bis zum 16. Jahrhundert

  • Henrike Manuwald

Anders als es der Titel vermuten lässt, ist das aus einer Tübinger Dissertation im Fach Kunstgeschichte (2007/08) hervorgegangene Buch nicht in erster Linie ein Überblickswerk, sondern hat vor allem zum Ziel, eine bestimmte Handschrift, den sog. „Behem-Kodex“ (Krakau, Biblioteka Jagiellońska, Cod. 16), in die Rechtsbuchillustration einzuordnen.

Dorothee Ader: Prosaversionen höfischer Epen in Text und Bild. Zur Rezeption des ‚Tristrant‘ im 15. und 16. Jahrhundert

  • Monika Schausten

Eine publikumssoziologisch ausgerichtete Rezeptionsgeschichte von Eilharts Tristrant im 15. und 16. Jahrhundert ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Sie gilt damit demjenigen höfischen Roman, dessen je verschiedene Prosaauflösungen in der frühen Neuzeit am häufigsten gedruckt worden sind, liegen doch nicht weniger als 11 selbständige Inkunabeln und Drucke aus Augsburg, Worms, Straßburg und Frankfurt vor.

Matthias Teichert: Von der Heldensage zum Heroenmythos. Vergleichende Studien zur Mythisierung der nordischen Nibelungensage im 13. und 19. / 20. Jahrhundert

  • Joachim Heinzle

Thema der vorliegenden Arbeit – einer Tübinger skandinavistischen Dissertation von 2006 – ist das Verhältnis von Mythos und Heldensage, wie es sich in der nordischen Nibelungen-Überlieferung des Mittelalters und deren Rezeption in der deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts darstellt. Mit den Stichworten Mythos und Heldensage ist ein Arbeitsfeld bezeichnet, auf dem in letzter Zeit viel geschehen ist.

Ruth Kunz/Maria Vòllono, ‚Nordwörter‘ und ‚Südwörter‘ im Saar-Mosel-Raum. Alte Wortschichten in Toponymen eines exemplarischen Interferenzraums

  • Rudolf Post

Die vorliegende Arbeit präsentiert Ergebnisse des an der Universität des Saarlandes durchgeführten vierjährigen DFG-Projekts „‚Nordwörter‘ und ‚Südwörter‘. Alte Wortschichten in Siedlungs- und Flurnamen und ihre Aussagefähigkeit für die Stellung des Saar-Mosel-Raumes innerhalb der Westgermania.“ Es handelt sich hierbei um eine wort- und namensgeographische Studie zur Aufhellung sprach- und siedlungsgeschichtlicher Gegebenheiten in einem Kontaktraum zwischen Germanisch und Romanisch einerseits und nördlichen wie südlichen Sprachräumen der Germania andererseits.

Liste eingesandter Bücher

Liste eingesandter Bücher

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück