Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2022
    • Aufsätze
    • Buchbesprechungen
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2022
  • Aufsätze
  • Buchbesprechungen
Dokument Zeitschrift für deutsche Philologie Ausgabe 02 2022
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Zeitschrift für deutsche Philologie!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1998

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999
  • Jahrgang 1998
    • Ausgabe 04/1998
    • Ausgabe 03/1998
    • Ausgabe 02/1998
    • Ausgabe 01/1998

Inhalt der Ausgabe 02/2022

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2022.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7806
Ausgabe / Jahr: 2 / 2022
Veröffentlicht: 2022-06-25

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Durch die Blume

  • Erik Schilling

Anhand einer Analyse der bildlichen Rede von Blumen in August von Platens „Ghaselen“ lässt sich zeigen, dass den Gedichten homoerotische Konzepte programmatisch zugrunde liegen. Die Blumen ergeben eine über die Sammlung hinweg konsistente Bildreihe, indem sie auf jeweils spezifische Aspekte eines homoerotischen Interesses verweisen, etwa auf bestimmte Körperformen oder -teile des Geliebten oder auf die Homoerotik an sich. Gestützt wird diese These durch eine Analyse der Rezeption von Platens Gedichten durch Heinrich Heine. Dieser erweist sich in den „Bädern von Lukka“ als überaus genauer Leser Platens, gerade im Blick auf die Blumen-Bildreihe. Heine greift diese für seine Parodie von Platens „Ghaselen“ bis ins Detail auf.

„Tödliche Narretei“

  • Oliver Grill

Anders als es ein Gemeinplatz der Literaturgeschichtsschreibung will, besteht zwischen Kellers Bildungsroman „Der Grüne Heinrich“ und der Traditionslinie des Abenteuers kein Ausschlussverhältnis. Wie der vorliegende Aufsatz zeigt, greift Keller auf abenteuerliche und pikareske Erzählweisen zurück, um sie mit seinem Projekt der Lebenserzählung zu verbinden. Die konzeptuellen Spannungen, die dadurch entstehen, münden in eine Aporie, für die Keller die Formel von der „tödlichen Narretei“ des Lebens findet.

Montierte Zeit

  • Sylwia Werner

Dieser Beitrag weist auf einen für die Interpretation von Rudolf Brunngrabers Roman „Karl und das zwanzigste Jahrhundert“ zentralen, von der bisherigen Forschung allerdings vernachlässigten Aspekt hin: Die Organisation der Erzählung durch die Konstruktion synchroner und simultaner Zeitordnungen. Es wird aufgezeigt, dass diese Konstruktionen durch eine von Brunngraber dafür entwickelte spezielle, womöglich gar singuläre Montagetechnik umgesetzt werden.

Fühmanns Trakl-Essay – nicht nur ein Zensurfall

  • Eberhard Sauermann

Nach wie vor ist umstritten, inwieweit Fühmanns Trakl-Essay durch Zensur bzw. Selbstzensur beeinflusst worden ist. Diese Untersuchung des Briefwechsels Fühmanns mit dem Reclam-Verlag und anderen Beteiligten sowie der Fassungen bzw. Ausgaben des Essays soll das klären, aber auch die literarische Gestaltung von Lyrikanalyse, Ideologiekritik und Autobiografie ins Blickfeld rücken. Aufschlussreich ist, wie die Forschung im Laufe der Jahre zu unterschiedlichen Ergebnissen gelangt ist.

Die Metaphysik der Bundesrepublik

  • Stephan Pabst

Die 2000er und 2010er Jahre waren Jahrzehnte der historiographischen, soziologischen und literarischen Historisierung der Bundesrepublik. Das ging oft mit der Konstruktion einer mit dem Untergang der DDR vergleichbaren Zeitenwende und einer Vergangenheit einher, die zugleich als Gegenbild der bundesdeutschen Gegenwart fungierte. Der Aufsatz diskutiert den Anteil, den literarische Texte an diesem Historisierungsprozess nahmen.

„nur wie das ging, hab ich vergessen“

  • Daniel Fulda

Das interpretierte Gedicht re-präsentiert die Zeit der späten alten Bundesrepublik durch die Leserwissen mobilisierende Evokation weniger, aber charakteristischer Zustände und markiert zugleich deren Vergangensein. Durch intertextuelle Anspielungen problematisiert es zugleich die gesellschaftlichen und ästhetischen Normen der Moderne und schlägt Brücken zwischen Romantik und Postmoderne. Diese Historisierungsverfahren sind spezifisch literarisch, doch finden sich in der neuesten Historiographie ähnliche Deutungsmuster für Geschichte und Gegenwart.

Jenseits des Schwarz-Weiß-Denkens

  • Stefan Hermes

Der Aufsatz untersucht in erster Linie, mittels welcher Verfahren die 2019 bzw. 2020 publizierten Erfolgsromane „Brüder“ von Jackie Thomae und „1000 serpentinen angst“ von Olivia Wenzel afrodeutsche Identitätsbildungsprozesse literarisieren. Dabei wird gezeigt, dass die Kategorie race in beiden Texten keineswegs isoliert, sondern in ihrem komplexen Verhältnis zu Faktoren wie class und gender in den Blick gerät. Insofern repräsentieren „Brüder“ und „1000 serpentinen angst“ auf je spezifische Weise eine dezidiert intersektionale Variante afrodeutschen Erzählens.

Tagungsbericht

Bericht zur Tagung: Liberalismus (Be-)Denken. Konzepte europäischer Identität im frühen 20. Jahrhundert.

  • Hannah Schultes

Im frühen 20. Jahrhundert stellten Intellektuelle unterschiedlicher Nation vermehrt die Frage nach der europäischen Identität. Besonders in der Zwischenkriegszeit wurden antiliberale Europa-Konzepte entworfen, die Europa (noch) nicht als demokratischen Staatenverbund imaginierten, sondern eine Reflexion über Demokratie und Liberalismus mit einer allumfassenden Kulturdiagnose verbanden.

Buchbesprechungen

Till Breyer: Chiffren des Sozialen. Politische Ökonomie und die Literatur des Realismus, Göttingen: Wallstein Verlag 2019.

  • Nathan J. Taylor

Obgleich es nicht ihr erklärtes Ziel ist, ließe sich Till Breyers Monografie „Chiffre des Sozialen. Politische Ökonomie und die Literatur des Realismus“ ohne viel Mühe als Antwort auf den bisweilen immer noch kursierenden Vorwurf lesen, materialistischer Literaturwissenschaft – gerade jener marxistischer Provenienz – hafte ein unterkomplexer Determinismus an. Denn die im aktuellen Forschungsdiskurs vielbehauptete Nähe realistischer Literatur zum Diskursfeld der politischen Ökonomie begründet Breyer weder kausal noch unter Zuhilfenahme des stark frequentierten Models der relativen Autonomie.

Burkhard Meyer-Sickendiek: Hörlyrik. Eine interaktive Gattungstheorie, Paderborn: Wilhelm Fink 2020.

  • Elias Kreuzmair

Die medialen Produktions- und Publikationsbedingungen haben einen entscheidenden Einfluss auf die Entstehung und Rezeption literarischer Texte. Dieser Satz gehört zum literaturwissenschaftlichen Allgemeinwissen. Im Fall von Burkhard Meyer-Sickendieks Studie „Hörlyrik. Eine interaktive Gattungstheorie“ gilt er aber im Besonderen. Sowohl die zentrale These der Studie als auch die Möglichkeit, diese These überhaupt zu formulieren, sind direkte Folgen spezifischer medialer Konstellationen. Die These ergibt sich – dies die erste mediale Konstellation – aus der Nutzung von Tonaufnahmen zur Präsentation von lyrischen Texten seit dem Ende des 19. Jahrhunderts.

Jean-Marie Valentin: Hugo von Hofmannsthal et le Festival de Salzbourg (1917–1929). Traduction, présentation, annotation. Arras: Artois Presses Université 2020.

  • Bernd Witte

Wie der Untertitel des Werkes anzeigt, hat Jean-Marie Valentin eine umfassende Darstellung der Gründung und der ersten Jahre (1917–1929) des Festivals von Salzburg vorgelegt, das im letzten Jahr in Erinnerung an die Erstaufführung des „Jedermann“ am 26. August 1920 sein hundertstes Bestehen gefeiert hat. Das Buch führt in den drei einleitenden Kapiteln zunächst Hofmannsthals programmatische Schriften zur Begründung des Festivals vor, sodann seine verschiedenen Charakteristiken Max Reinhardts, dem die entscheidenden Inszenierungen der ersten Jahre zu verdanken sind, und schließlich Hofmannsthals Beiträge für die amerikanische Zeitschrift „The Dial“ aus den Jahren 1922–1924, die unter dem Titel „Wiener Briefe“ in sein Werk eingegangen sind und den internationalen Ruf Salzburgs als Festspielstadt begründet haben.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück