Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2022
    • Aufsätze
    • Buchbesprechungen
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2022
  • Aufsätze
  • Buchbesprechungen
Dokument Zeitschrift für deutsche Philologie Ausgabe 03 2022
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Zeitschrift für deutsche Philologie!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1998

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999
  • Jahrgang 1998
    • Ausgabe 04/1998
    • Ausgabe 03/1998
    • Ausgabe 02/1998
    • Ausgabe 01/1998

Inhalt der Ausgabe 03/2022

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2022.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7806
Ausgabe / Jahr: 3 / 2022
Veröffentlicht: 2022-10-08

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Das Wissen von Utopien in Mandevilles „Reisen“, anhand der Übersetzung Michel Velsers

  • Tilo Renz

Der Beitrag untersucht diesseitige, in idealer Weise organisierte Gemeinschaften eines prominenten Reiseberichts des späten Mittelalters. Für ihre Analyse werden Utopien der Frühen Neuzeit, namentlich Thomas Morus’ „Utopia“, als Heuristik herangezogen. Aus dieser Perspektive treten nicht nur Merkmale frühneuzeitlicher Utopien, sondern vor allem Eigenheiten der Utopien des spätmittelalterlichen Reiseberichts hervor. Das gilt namentlich für ihre epistemischen und ästhetischen Aspekte. Der Beitrag arbeitet heraus, inwiefern Utopien bei Mandeville als gesichertes Wissen zu charakterisieren sind.

Erparmen und List

  • Julia Stiebritz-Banischewski

Der Beitrag befasst sich mit den unterschiedlichen Verwendungsprofilen und narrativen Funktionalisierungen des mittelhochdeutschen Wortfelds des ‚Höfischen‘ in Hartmanns „Ereck“ und Gottfrieds „Tristan“. Dabei werden die protagonistenbezogenen Belegstellen erstmals sowohl systematisch im jeweiligen Handlungszusammenhang verortet als auch semantisch im Hinblick auf die spezifischen Konstruktionen der männlichen Hauptfiguren kategorisiert.

Zur Problematik übersteigerter Vigilanz in Hans Rosenplüts „Die Tinte“

  • Carolin Struwe-Rohr

Gläubige in der Vormoderne mussten zu jeder Zeit wachsam sein und sich sorgsam vor teuflischen Erscheinungsformen, die kulturell (v. a. bildlich) durch Visionsberichte oder Legenden geprägt waren, hüten. Christliche Exempel empfahlen deshalb eine alerte Grundhaltung. Demgegenüber erweisen sich Momente des Erkennens und Deutens teuflischer Erscheinungen oder Zeichen, wie einige Mären zeigen, jedoch als heikel. Anhand von Hans Rosenplüts Märe „Die Tinte“, in dem eine Frau in einem Kloster fälschlicherweise für den Teufel gehalten wird, untersucht dieser Artikel das Phänomen der ‚falschen Teufel‘.

Praktiken des Selbst in der „Historia von D. Johann Fausten“

  • Christiane Krusenbaum-Verheugen

Dem greuwliche[n] vnd erschreckliche[n] Ende des Doctor Faustus in der „Historia von D. Johann Fausten“ (1587) wird in der breiten Forschung übereinstimmend ein Bruch mit seiner Konzeption als Negativexempel attestiert, da Weheklagen und Oratio ad Studiosos die Innenseite eines (an sich) leidenden Subjekts entfalten müssten, um ihrer paränetische Funktion als Warnung nachzukommen. Der Beitrag sucht demgegenüber die finalen Selbstaussagen neu zu beleuchten, indem in einem Rekurs auf Foucaults „Technologien des Selbst“ die Formungsprozesse rekonstruiert werden, welche das verzweifelte Subjekt erst konstituieren.

Zu nah am Text

  • Walter Kofler

In den 1470er Jahren schrieb Ludwig Hennfflin die Handschrift S3 des „Sigenot“. Ein Zeichner versah alle 201 Strophen mit einer Miniatur, wobei aufeinanderfolgende Darstellungen sich oft nur in kleinen Details voneinander unterscheiden. Der Text weist allerdings ausgesprochen viele Fehler und isolierte Lesarten auf. Dies führte dazu, dass Textpassagen falsch bebildert wurden und auch die kritische Ausgabe einen teilweise korrupten Text bietet. Das Leithandschriftenprinzip stößt in diesem Fall an seine Grenzen.

Tagungsbericht

Bericht zur Tagung: „Mentale Konzepte der Stadt in Bild- und Textmedien der Vormoderne“, 10.–12. Juni 2021, Kiel

  • Maximilian Nöldner
  • Wiebke Witt

Die interdisziplinäre Tagung zum Thema „Mentale Konzepte der Stadt in Bildund Textmedien der Vormoderne“ setzt sich zum Ziel, Stadtkonzeptionen im Dialog der vormodernen Literatur- und Geschichtswissenschaften, der Archäologie, der Religionswissenschaften sowie der Kunstgeschichte zu diskutieren.

Buchbesprechungen

Sebastian Holtzhauer: Die Fahrt eines Heiligen durch Zeit und Raum. Untersuchungen ausgewählter Retextualisierungen des Brandan-Corpus von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert. Mit einer Edition der Münchener Prosafassung der Reise des heiligen Brandan (Pm). Osnabrück: V & R unipress 2019 (zugl. Diss. Universität Osnabrück), 634 S.

  • Prof. Dr. Martin Schubert

Sebastian Holtzhauer stützt seine umfassenden Untersuchungen einer Reihe von Versionen der Geschichte des heiligen Brandan, also seiner Meerfahrt und wunderreichen Reise, auf ein Plädoyer für eine handschriftennahe, dezidiert kulturgeschichtlich und komparatistisch ausgerichtete Textarbeit. Leitbegriff für seine Studien ist dabei die ‚Retextualisierung‘, also die Veränderung der sprachlichen Ausprägung von Stoffen bei ihrer Reise „durch Zeit und Raum“, wie man in Anlehnung an den Bandtitel formulieren könnte.

Albrecht Greule/Jarmo Korhonen: Historische Valenz. Einführung in die Erforschung der deutschen Sprachgeschichte auf valenztheoretischer Grundlage, Tübingen: Narr Francke Attempto 2021, 231 S.

  • Prof. Dr. Claudia Wich-Reif

Die vorliegende „Einführung in die Erforschung der deutschen Sprachgeschichte auf valenztheoretischer Grundlage“ ist eine Dokumentation der jahrzehntelangen Beschäftigung der beiden Autoren mit dem Thema Valenz. Bereits 1973 werden von Greule mit dem Beitrag „Valenz und historische Grammatik“ die methodisch-theoretischen Grundlagen für alle folgenden Publikationen, so auch für das vorliegende Buch, gelegt: die Erprobung der Leitgedanken Hans Jürgen Heringers zur synchronen und diachronen Syntax (die dieser im Jahr 2006 für einen Handbuchartikel zusammenführt) und darauf basierend die Erarbeitung von Satzbauplänen (auch: Satzmodellen, Satzmustern) für althochdeutsche und mittelhochdeutsche Verben, die 1999 in ein „Syntaktisches Verbwörterbuch zu den althochdeutschen Texten des 9. Jahrhunderts“ münden.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück