Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2021
    • Aufsätze
    • Buchbesprechung
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2021
  • Aufsätze
  • Buchbesprechung
Dokument Zeitschrift für deutsche Philologie Ausgabe 03 2021
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Zeitschrift für deutsche Philologie!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1998

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999
  • Jahrgang 1998
    • Ausgabe 04/1998
    • Ausgabe 03/1998
    • Ausgabe 02/1998
    • Ausgabe 01/1998

Inhalt der Ausgabe 03/2021

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2021.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7806
Ausgabe / Jahr: 3 / 2021
Veröffentlicht: 2021-09-24

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Minne als Medium sozialer Distinktion in Rudolfs von Ems „Der guote Gêrhart“

  • Margit Dahm

Der Beitrag nimmt Rudolfs von Ems „Der guote Gêrhart“ in einer Zusammenschau narratologischer und sozialgeschichtlicher Fragestellungen in den Blick. Es wird gezeigt, dass die Verschränkung von exemplarischer Erzählung und Liebesroman einen erheblichen Aussagewert hat für die verhandelten Fragen sozialer Ordnung. Insbesondere dem über das Schema des Liebesromans integrierten Minnediskurs kommt eine erhebliche Differenzqualität zu, indem er auf poetischer Ebene ein Bild des Kaufmanns als eine der Welt des feudalen Adels nicht zugehörige Figur stilisiert.

Weibliche Körper als Objekte des (Ver-)Lachens im Minnesang des 13. Jahrhunderts

  • Julia Stiebritz-Banischewski

Im Zentrum des Beitrags stehen zwei Minnelieder des 13. Jahrhunderts, in denen ein weiblicher Körper zu einem erotisierten Objekt des (Ver-)Lachens gerinnt, wenn einige literarisch üblicherweise tabuisierte Körperstellen in den Beschreibungsfokus geraten. Die daraus entstehende Komik wird im Kontext der einschlägigen Arbeiten Henri Bergsons und Michail Bachtins in den Blick genommen. In Abgrenzung von den oftmals vereinseitigenden Lesarten der früheren Forschung geht der Beitrag davon aus, dass der Komik bei Neidhart und beim Tannhäuser sowohl ein systemstabilisierendes als auch ein systemerneuerndes Potenzial eignet, das sich rezeptionsabhängig entweder in die eine oder in die andere Richtung entfalten kann.

Si vandes loch empar

  • Walter Kofler

Die Handschriften von „Nibelungenlied“ und „Klage“ weisen eine Vielzahl von Formulierungsvarianten auf. Dabei ist es zweckmäßig, zwischen Fehlern und korrekten Lesarten zu unterscheiden. Unklar ist allerdings, welchen Wert Trivial- oder iterierende Varianten besitzen: Sollen sie in Textvergleichen und kritischen Editionen unberücksichtigt bleiben? Dieser Beitrag will zeigen, dass eine Trennung zwischen relevanten und iterierenden Lesarten die Vergleichsergebnisse verzerren würde und besser nach isolierten und mehrfachbezeugten Formulierungen gewichtet werden sollte.

Der gen-Artikel im Prosa-Lancelot

  • Thomas Klein

Der Definitartikel gen statt der, der in semantisch-definiten lokalen und temporalen Präpositionalphrasen mundartlich heute nur noch in einem kleinen ripuarischsüdniederfränkisch-limburgischen Gebiet vorkommt, einst aber weiter verbreitet gewesen sein muss, ist historisch urkundlich in Orts- und Familiennamen, dagegen nur selten in literarischen Texten belegt. Bislang übersehene sehr häufige Vorkommen des gen-Artikels in „Prosa-Lancelot I“, „Prosa-Lancelot k“ und „Pontus und Sidonia B“ stimmen zwar weitgehend mit dem modernen dialektalen Gebrauch überein, bezeugen aber einen ausgedehnteren früheren Anwendungsbereich dieser Artikelform. Sie zeigen außerdem, dass der Überlieferungsweg dieser Texte durch das spätmittelalterliche mittelfränkisch-südniederfränkische Verbreitungsgebiet des gen-Artikels geführt haben muss.

Idiome im Wandel

  • Hans Jürgen Heringer

Der Beitrag verfolgt das Idiom [Perlen] [vor die Säue] [werfen] von den frühesten Vorkommen im „Tatian“ und im „Heliand“ bis heute. Die lexikalischen Belegungen in den drei Slots variieren über die Zeit erheblich und lassen erkennen, wie plastisch das Idiom ist und der Idiombegriff sein sollte. Desgleichen variieren Textsorten und Verwendungsweisen. Das methodische Vorgehen ist korpusbasiert und nutzt Methoden der distributiven Semantik.

Buchbesprechung

Susanne Köbele (Hg.): Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008, in Verbindung mit Eckart Conrad Lutz und Klaus Ridder, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2013 (Wolfram-Studien XXI)

  • Beate Kellner

Die editorische, formale und interpretatorische Erschließung der Lyrik des 13. Jahrhunderts ist nach wie vor ein Forschungsdesiderat. Die für den Minnesang des 13. Jahrhunderts von Hugo Kuhn formulierte These einer „Wende“ der Gattung zum Formalismus ist trotz einiger Relativierungen in der neueren Forschung immer noch das leitende Paradigma zur Geschichte des Minnesangs. Die Edition der „Liederdichter des 13. Jahrhunderts“ durch Carl von Kraus im Jahre 1952 ist mehr als revisionsbedürftig, Burghart Wachingers vorzügliche Ausgabe der „Deutschen Lyrik des späten Mittelalters“ (2006) hat die Forschung sehr befördert, bietet jedoch nur eine Auswahl.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück