Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2019
    • Aufsätze
    • Buchbesprechungen
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2019
  • Aufsätze
  • Buchbesprechungen
Dokument Zeitschrift für deutsche Philologie Ausgabe 04 2019
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Zeitschrift für deutsche Philologie!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1998

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999
  • Jahrgang 1998
    • Ausgabe 04/1998
    • Ausgabe 03/1998
    • Ausgabe 02/1998
    • Ausgabe 01/1998

Inhalt der Ausgabe 04/2019

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2019.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7806
Ausgabe / Jahr: 4 / 2019
Veröffentlicht: 2019-12-06

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Das Verlachen der Gegenwart

  • Christian Meierhofer

Der Aufsatz widmet sich anhand der frühaufklärerischen Komödie den literaturhistorischen Ermöglichungsbedingungen von verzeitlichter Gegenwart, die unter dem Einfluss von soziologischen und geschichtswissenschaftlichen Konzepten derzeit große Konjunktur hat. Ausgehend von Gottscheds Normpoetik werden Johann Elias Schlegels Überlegungen zum Theaterwesen auf ihre Gegenwartsbezüge hin untersucht. An Schlegels „Der Geschäfftige Müßiggänger“ und Lessings „Der junge Gelehrte“ lässt sich daraufhin exemplarisch zeigen, wie Prozesse der Verzeitlichung und Aktualisierung die Stücke selbst dominieren und die poetologischen Maßgaben des Verlachens und der Typenkomödie zusehends unterlaufen.

Vernunftkritik in Wielands „Geschichte der Abderiten“

  • Stefan Descher

Der Aufsatz zeigt, wie die „Geschichte der Abderiten“ gelungenen und misslungenen Vernunftgebrauch einander kontrastiv gegenüberstellt. Es werden wiederkehrende Denkmuster identifiziert, derer sich die Romanfiguren in negativer, aber auch positiver Weise bedienen. So wird nicht nur präzisiert, worin genau das verfehlte Denken der Abderiten eigentlich besteht, sondern zugleich eine Alternative zur verbreiteten Forschungsposition geboten, nach der die Abderiten menschliche Dummheit und fehlenden Vernunftgebrauch schlechthin exemplifizieren würden.

Opferhelden und ‚Zeitveränderer‘

  • Moritz Strohschneider

Der Beitrag untersucht die Akzentverlagerung, die die Konzeption des Helden im lyrischen Werk Hölderlins um die Jahrhundertwende 1800 erfährt: Während in den vor 1800 verfassten Texten wie der Ode „Der Tod fürs Vaterland“ der revolutionäre Kriegs- und Opferheld hymnisch gefeiert wird, entwickeln die Gedichte nach 1800 die geschichtsphilosophische und theologische Bedeutung der Helden. Diese werden als neben Bibel und Natur dritte Offenbarungsform göttlicher Mächte verstanden und in eine heterodoxe Heilsgeschichte eingebunden. In der Interpretation von „Kolomb“ wird gezeigt, wie Hölderlin das Wirken der Helden als historische Dynamisierungsprozesse versteht und sie auf dieser Grundlage als göttliche Zeichen interpretiert.

(V)Erkennen

  • Max Roehl

Mein Beitrag zeigt, dass Hofmannsthals Tragödie „Ödipus und die Sphinx“ unter Rückgriff auf Konzepte der jungen Psychoanalyse die tragische Verstrickung in die genealogische Kontinuität, die mit dem Ödipusmythos angezeigt ist, zur Reflexion auch poetischer Genealogie einsetzt. Die Handlung ist durch Verkennungsszenen strukturiert, die in Umkehrung der tragischen Anagnorisis die Unhintergehbarkeit poetischer Genealogie illustrieren und ein intertextuelles Netz zwischen Hofmannsthal, Sophokles und Hölderlin erzeugen.

Ist die Kunst heiter?

  • Pola Groß

Dieser Beitrag untersucht Theodor W. Adornos nahezu in Vergessenheit geratenen Essay „Ist die Kunst heiter?“ erstmals im Zusammenhang seines Entstehungs- und frühen Veröffentlichungskontexts. Damit sind zwei Ziele verbunden: Erstens möchte der Beitrag zeigen, dass Adornos Heiterkeitskonzeption wesentlich als Beitrag zum Zürcher Literaturstreit zu verstehen ist und damit konkret auf die Einlassungen Emil Staigers zur Heiterkeit der Kunst reagiert. Zweitens ist damit die These verbunden, dass Adornos Essay keineswegs ein generelles „Heiterkeitsverbot“ ausspricht – wie von der Forschung gleichsam als common sense vorausgesetzt –, sondern vielmehr die mit Heiterkeit verbundenen glücksversprechenden Implikationen zu retten sucht.

Neue Nachbarn

  • Daniel Cuonz

Die Verständigung über das Zusammenleben in der globalisierten Welt impliziert die Frage nach der Aktualität des Begriffs der Nachbarschaft. Der innere Zusammenhang zwischen den sozialen und den politischen Aspekten dieser Frage wird in Juli Zehs „Unterleuten“ und Jenny Erpenbecks „Gehen, ging, gegangen“ erzähltechnisch herausgestellt. Die Figuren dieser Romane sind nicht nur Perspektivträger in literarischen Erzählzusammenhängen, sondern auch Trägerinstanzen von kulturellen Narrativen über die Verhältnisbestimmung von Nähe und Distanz und den Umgang mit Grenzen.

Buchbesprechungen

Catherine Marten: Bernhards Baukasten. Schrift und sequenzielle Poetik in Bernhards Prosa (Studien zur deutschen Literatur Bd. 217), Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2018.

  • Raimund Fellinger

Wer auf einen Baukasten zurückgreift, verfügt über ein eingeschränktes Repertoire an Elementen, mit denen sich (im Unterschied zu den Möglichkeiten menschlicher Sprache) aufgrund präziser Regeln eine begrenzte Anzahl von Dingen fertigen lässt.

Joel B. Lande: Persistence of Folly. On the Origins of German Dramatic Literature, Ithaca: Cornell University Press 2018.

  • Stephan Kraft

Von welchem Ende zu welchem ist dieses Buch mit dem größeren Gewinn zu lesen? Angekündigt wird eine Studie über die Begründung der dramatischen deutschen Literatur aus derjenigen Rolle heraus, die einmal als ‚Hanswurst‘, einmal als ‚Pickelhering‘, einmal als ‚Kasperl‘ und im historischen Rückblick zumeist generisch als ‚Lustige Person‘ gefasst wird. Die Bedeutung dieser Figur, die ab dem frühen englischen Wanderschauspiel ihren Platz auf den deutschen Bühnen findet und um die sich ab den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts eine höchst kontroverse, programmatische Diskussion entwickelt, sei weithin unterschätzt.

Alexander Honold: Die Tugenden und Die Laster. Die Leute von Seldwyla, Basel, Berlin: Schwabe Verlag 2018.

  • Michael Lipkin

Alexander Honolds „Die Tugenden und die Laster. Die Leute von Seldwyla“ ist eine detaillierte Studie des berühmten Novellenzyklus von Gottfried Keller. Die Novellen – die ersten fünf wurden 1856 veröffentlicht, die letzten fünf im Jahr 1874 – zeichnen die Schicksale verschiedener Außenseiter in einer fiktiven Schweizer Stadt nach, in der Kredit der einzige Wirtschaftszweig ist und das Trinken des vorzüglichen regionalen Weins die bevorzugte Kurzweil darstellt.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück