Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6)

… nach Jahr

  • 2023 (1)
  • 2019 (2)
  • 2009 (1)
  • 2006 (1)
  • 2004 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2009

    Verloren im Netzwerk. Überlegungen zur Unlesbarkeit der „Römischen Octavia“ Herzog Anton Ulrichs

    Stephan Kraft
    …: Ders.: Probleme und Gestalten. Essays, Frankfurt/Main 1974, S. 117–132, hier S. 117. 163 Stephan Kraft nen Blick auf Widerstände im Text in Zweifel zu… …Entstehung der „Römischen Octavia“, Diss. Masch., München 1974, S. 530–610. 165 Stephan Kraft dates, stehen zwar in seinem Zentrum, doch wird ihnen noch eine… …den Gesamtroman enthüllt, stets vom 8 Anton Ulrich [Anm. 7], S. 430f. Hervorhebung im Orig. 9 Vgl. ebd., S. 419. 167 Stephan Kraft möglichen… …Storys“. Eine Netzwerkanalyse, (URL: http://www.unikoeln.de/phil-fak/voelkerkunde/doc/simple.html Zugriff am 27. 2. 2009). 169 Stephan Kraft Struktur im… …jeweils mit ihrem Eintritt in die ideal geordnete Sphäre der Insel enden, vollständig entflochten sind. 171 Stephan Kraft Komplexität liegt schlicht auf… …., S. 25. 30 Vgl. ebd., S. 196f. 173 Stephan Kraft mehr, wie es noch für die Manuskriptkultur anzunehmen ist, einen per Hand geschriebenen und damit… …Ereignisketten bei Anton Ulrich auf. 175 Stephan Kraft Handlung schließlich besteht darin, die prospektiven Paare zusammenzuführen und dabei eine stabile und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2006

    Gertrud Maria Rösch: Clavis Scientiae. Studien zum Verhältnis von Faktizität und Fiktionalität am Fall der Schlüsselliteratur, Niemeyer, Tübingen 2004 (Studien zur deutschen Literatur, Band 170).

    Stephan Kraft
    …der Verhandlungen über das Verhältnis von Faktizität und Fiktionalität im Allgemeinen vor. Bonn Stephan Kraft 300…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2004

    Bernhard Fischer, Der Verleger Johann Friedrich Cotta. Chronologische Verlagsbibliographie 1787-1832. Aus den Quellen bearbeitet. Eine Veröffentlichung des Cotta-Archivs (Stiftung Stuttgarter Zeitung). 3 Bände (Deutsches Literaturarchiv. Verzeichnisse – Berichte – Informationen, 30/1-3). Deutsche Schillergesellschaft, K. G. Saur, München 2003.

    Stephan Kraft
    …als Einladung verstanden werden, sich persönlich nach Marbach zu begeben und sich dort selbst auf die Suche zu machen. Bonn Stephan Kraft 623…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2019

    Hans-Edwin Friedrich (Hg.): Arno Schmidt und das 18. Jahrhundert, Göttingen: Wallstein 2017.

    Stephan Kraft
    …zahlreichen anderen Gegenständen einzuholen im Begriff sind. Prof. Dr. Stephan Kraft Universität Würzburg Institut für deutsche Philologie Am Hubland 97074…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2019

    Joel B. Lande: Persistence of Folly. On the Origins of German Dramatic Literature, Ithaca: Cornell University Press 2018.

    Stephan Kraft
    …vorn betrachtet, eröffnet sie abseits der genannten Monita doch eine Reihe von schönen und teils auch überraschenden Einsichten. Prof. Dr. Stephan Kraft…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2023

    Stephan Schütze: Versuch einer Theorie des Komischen, hg. v. Alexander Kling und Johannes F. Lehmann, Hamburg: Felix Meiner Verlag 2022 (= Philosophische Bibliothek, Bd. 753).

    Stephan Kraft
    …. Stephan Kraft Julius-Maximilians-Universität Würzburg Institut für deutsche Philologie Am Hubland 97074 Würzburg Deutschland stephan.kraft@uni-wuerzburg.de…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück