Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2019
    • Aufsätze
    • Buchbesprechungen
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2019
  • Aufsätze
  • Buchbesprechungen
Dokument Zeitschrift für deutsche Philologie Ausgabe 02 2019
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Zeitschrift für deutsche Philologie!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1998

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999
  • Jahrgang 1998
    • Ausgabe 04/1998
    • Ausgabe 03/1998
    • Ausgabe 02/1998
    • Ausgabe 01/1998

Inhalt der Ausgabe 02/2019

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2019.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7806
Ausgabe / Jahr: 2 / 2019
Veröffentlicht: 2019-06-17

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Form as Bond

  • Joel Lande

Die Form des Textes, den Goethe für sein eigentliches Hauptwerk hielt – „Zur Farbenlehre“ –, wurde von der Forschung weitgehend vernachlässigt. Dieser Befund dürfte überraschen angesichts der enormen Bedeutung, die Goethe der formalen Gestaltung seines Werks beimaß. Die Rahmenthese des folgenden Beitrags lautet: Für Goethe bildet die kleine Form des Paragraphen ein strategisches Mittel, spezifische methodologische Desiderata zu berücksichtigen. Genauer gesagt erlaubt die kleine Form dem Leser ein erstpersönliches Nachspüren und Wiederholen von Experiment-Reihen.

Amaranth und die Studenten

  • Peter Sprengel

Oskar von Redwitz’ Erfolgsbuch „Amaranth“ (1849) ist als zentrale Schnittstelle zwischen der liberalen burschenschaftlichen Kultur und der versepischen Tradition des 19. Jahrhunderts zu entdecken. Anhand mehrerer „Amaranth“-Parodien wird ein von Heyse bis Scheffel reichender Typus des Studentenepos sichtbar, der sich durch einen studentischen Protagonisten (oder einen entsprechenden historischen Vorläufer) und burschenschaftliche Sitten oder Fachbegriffe, aber auch durch eine akademisch geschulte weltanschauliche Ausrichtung zu erkennen gibt.

„dein Reden nichts anderes […] als Soffisterei“

  • Gregor Babelotzky

Arthur Schnitzlers Drama „Professor Bernhardi“ (1912) verhandelt verschiedene Rhetoriken, die sich um das handlungsauslösende Moment – der Arzt Bernhardi verweigert einem Priester, einer sterbenden Patientin die Beichte abzunehmen – herum gruppieren. Unterscheiden lassen sich in den Figuren eine opportunistische (Flint), eine ethische (Pflugfelder) und eine ironische Rhetorik (Bernhardi).

Zwischen Stillstand und Dynamik des Erzählens

  • Celestina Trost

Der Aufsatz versucht eine neue Perspektive auf Ernst Jüngers „Sizilischer Brief an den Mann im Mond“ und die darin entwickelte Abstraktionsästhetik zu werfen. Da eine dezidiert narratologische Analyse ein Desiderat in der Forschung zu dem Text darstellt, versucht der Beitrag nachzuvollziehen, wie die im Brief erstrebte Stillstellung der Dinge in der Abstraktion im notwendig zeitgebundenen Erzählen dargestellt werden kann. Im Kern zeigt die Analyse, dass der Brief Abstraktion zwar durch eine optische Semantik des Stillstands einführt, textuell jedoch als ein zeitliches Phänomen vermittelt und so allererst erzählen kann. Damit illustriert der Brief die notwendige Dialektik des abstrakten Sehens, das als Stillstellung allererst von der Bewegtheit der Phänomene her verständlich ist.

Die Affenhaut Yuruparis

  • David Midgley

Vor dem Hintergrund der interkulturellen Literaturwissenschaft, die bereits um die Jahrtausendwende das hohe Maß an Differenzierung und Nuancierung erkannt hatte, das Döblins Charakterisierung der indigenen Kulturen in seinem südamerikanischem Roman eignet, geht dieser Beitrag der Frage nach, woher Döblin eigentlich seine Kenntnisse von diesen Kulturen bezogen hat und wie er die so erworbenen Informationen im Roman bearbeitet hat.

Buchbesprechungen

Iuditha Balint: Erzählte Entgrenzungen. Narrationen von Arbeit zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Paderborn: Wilhelm Fink 2017.

  • Martin Jörg Schäfer

Beim Begriff ‚Arbeit‘ handelt es sich, wie Niklas Luhmann Ende der 1980er Jahre einmal angemerkt hat, um „eine diffuse Kategorie“, die sich von Ökonomie oder Soziologie bei aller Anstrengung nicht so recht auf einen Nenner bringen lassen mag. Der Umstand, dass zwei Personen der gleichen Tätigkeit nachgehen, bedeutet nicht, dass diese Tätigkeit in beiden Fällen Arbeit ist, als Arbeit erfahren oder von der jeweiligen Kultur als Arbeit betrachtet wird.

Juliane Vogel: Aus dem Grund. Auftrittsprotokolle zwischen Racine und Nietzsche, Paderborn: Wilhelm Fink 2018.

  • Hendrik Blumentrath

Juliane Vogels neueste Monographie liest das Drama ausgehend von einer gleichermaßen zentralen wie bisher kaum beleuchteten Operation: dem Auftritt. Sie nimmt dazu dezidiert einen Blickwinkel ein, der jenseits einer von Aristoteles geerbten Perspektive auf das Theater liegt. Dass dessen Poetik nämlich die Konzeption des Dramas um die Frage des Mythos hatte gravitieren lassen, ist für die Geschichte des Theaters auf mehr als nur eine Weise prägend geworden: Sein Entwurf des Bühnengeschehens als Nachahmung einer in sich geschlossenen Handlung, die den Charakteren vor allem die Rolle vorschreibt, eben diese Handlung voranzutreiben, hat nicht nur Poetik und Praxis des Theaters, sondern auch die Perspektiven der Forschung maßgeblich gelenkt.

Hans-Edwin Friedrich (Hg.): Arno Schmidt und das 18. Jahrhundert, Göttingen: Wallstein 2017.

  • Stephan Kraft

Dass ein über 500 Seiten starker Sammelband mit dem Titel „Arno Schmidt und das 18. Jahrhundert“ interessante und auch neuartige Dinge über den Bargfelder Autor bereithält, dürfen Leserinnen und Leser mit Recht erwarten. Etwas anders sieht es allerdings mit etwaigen innovativen Einsichten über das 18. Jahrhundert aus. Zwar ist immer wieder einmal die Rede davon, dass Schmidts berühmter Gegenkanon bis dahin weitgehend übersehener Autoren der Aufklärung und der Romantik den Blick auf die Literatur dieser Zeit nachhaltig verschoben habe.

Amanda Jo Goldstein: Sweet Science. Romantic Materialism and the New Logic of Life, Chicago: University of Chicago Press 2017.

  • Agnes Hoffmann

Das Aufkommen neuer Theorien des Lebens und des Lebendigen im Zuge der epistemischen Umbruchsphase ,um 1800‘ steht bereits seit Längerem im Fokus literatur- und kulturwissenschaftlicher Forschung. Die enge Vernetzung ästhetischer Theorien und Praktiken mit naturwissenschaftlichen Diskursen des Zeitraums erwies sich dabei besonders für wissenspoetologische Fragestellungen ergiebig, wie sie dies- und jenseits des Atlantiks seit der Jahrtausendwende verstärkt aufgenommen wurden, u.a. unter Begriffen wie ,Lebenswissen‘ (Eke), ,Biopoetics‘ (Crooke) oder ,Bioaesthetics‘ (Strathausen).

Liste eingesandter Bücher

Liste eingesandter Bücher

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück