Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2014
    • Aufsätze
    • Diskussion
    • Buchbesprechungen
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2014
  • Aufsätze
  • Diskussion
  • Buchbesprechungen
Dokument Zeitschrift für deutsche Philologie Ausgabe 03 2014
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Zeitschrift für deutsche Philologie!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1998

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999
  • Jahrgang 1998
    • Ausgabe 04/1998
    • Ausgabe 03/1998
    • Ausgabe 02/1998
    • Ausgabe 01/1998

Inhalt der Ausgabe 03/2014

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2014.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7806
Ausgabe / Jahr: 3 / 2014
Veröffentlicht: 2014-10-13

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Übersetzungsstrategien in der Millstätter Interlinearversion des Psalters (Cod. Pal. Vind. 2682)

  • Daniel Pachurka

Der Beitrag möchte das Interlinear ausgehend von den Erkenntnissen Törnqvists und Kircherts sprach- und übersetzungsgeschichtlich untersuchen und verorten. Dazu wird eine statistische Datenerhebung zu ausgesuchten Phänomenen des lateinischen Ausgangstextes und ihren Übersetzungen durchgeführt. Eine Auswahl weiterer Phänomene vervollständigt das Untersuchungsspektrum. Über diese Zugriffe werden die Übersetzungsmethoden detailliert dargelegt, analysiert und diskutiert. Es erweist sich, dass das Interlinear zwischen Zielsprachigkeit, die sich bisweilen gegen den lateinischen Ausgangstext durchsetzt und dabei genuin volkssprachige Konstruktionen zeigt, und interlineartypischem, lemmatisierendem Übersetzen changiert. Der „Millstätter Psalter“ erlaubt auf diese Weise eine andere Perspektive auf die Sprachwandelprozesse seiner Zeit als der „Windberger Psalter“.

„Nibelungenlied“ *A

  • Walter Kofler

Die Entdeckung von Resten der Eingangsstrophen im Jahr 1988 machte bald klar, dass Handschrift L und deren direkte Abschrift g zur Redaktion *A des „Nibelungenlieds“ gehören. Allerdings zeigen die Bruchstücke Lg weitaus engere Beziehungen zu Redaktion *B als die Leithandschrift A. Daraus folgt, dass in Handschrift A der Text offenbar eigenmächtig geändert wurde. Auch der verkürzte Strophenbestand von A steht auf dem Prüfstand: Lg wies zumindest fünf Mehrstrophen auf. Für die Nibelungenforschung bedeutet dies, dass die Position von Redaktion *A neu bestimmt werden muss. – In einem Anhang wird die Zuordnung von Handschrift M zur Redaktion *B begründet.

Zum Freiburger Maltererteppich: Der Ring im zweiten Iwein-Medaillon und das Programm des Zyklus

  • Bernd Schirok

Der Freiburger Maltererteppich zeigt (neben Darstellungen von Samson, Aristoteles und Vergil) zwei Medaillons aus dem mittelalterlichen „Iwein“-Roman. Im zweiten ist ein auffälliger Ring zu sehen, dessen Bezug umstritten ist. Während ältere Arbeiten darin den im Text erwähnten Ring der Lunete oder den der Laudine sehen, plädieren neuere Untersuchungen für ein allgemeines Liebessymbol oder beziehen den Ring im Vorgriff auf die Ehe Laudine-Iwein. Der vorliegende Beitrag sucht durch eine modifizierte Blickrichtung den präzisen Textbezug und argumentativen Zusammenhang dessen aufzuzeigen, worauf die Ringanspielung sich bezieht, und fragt nach den Konsequenzen für das Programm des Teppichs.

Gabe und Gegengabe, Raub und Vergeltung

  • Heike Sahm

Der Beitrag weist nach, dass mittelalterlichen Narrativen mitunter ein rekurrentes Erzählschema zugrunde liegt, das einer reziproken Logik folgt. Das gilt nicht nur für das von Marcel Mauss herausgearbeitete Prinzip des do, ut des für Gabenhandlungen, sondern auch für Raubhandlungen. So wie die Annahme einer Gabe die Gegengabe erfordert, so zieht der Raub die Kompensation nach sich. Das Spannungspotential dieser Konstellationen wird im „Nibelungenlied“ und in Veldekes „Eneasroman“ an Extremfällen diskutiert: In beiden Texten werden durch die Verpflichtungen zur Reziprozität Fakten geschaffen, die den Figuren eine agonale Antwort aufzwingen.

Diskussion

„Poetik des Lachens“? – Zur gegenwärtigen Lach- und Komikforschung in der germanistischen Mediävistik

  • Hans Rudolf Velten

Seit Mitte der 1990er Jahre lässt sich in der literaturhistorischen Erforschung des Komischen in der Folge von semiotischen und anthropologischen Fragestellungen sowie als Resultat der wachsenden Kritik an ‚universalistischen‘ Auffassungen von Komik eine stärkere Hinwendung zum ‚Lachen‘ beobachten. Dies bedeutet einerseits eine Verlagerung der Untersuchung von Strukturen und Funktionen des Komischen (etwa ‚Pointenstruktur‘) oder komischen Themen, Motiven und Figurationen hin zur erzähltheoretischen Analyse der Semantiken der innertextuellen Lachreferenzen, andererseits eine Arbeit an den pragmatisch-anthropologischen Voraussetzungen derjenigen Texte, die Lachen des Publikums zur Folge haben können. Die Forschung hat sich durch diese Wende aus einer Sackgasse ontologisch aufgefasster literarischer Komik befreit, indem sie deren kulturhistorische Rahmungen, Rezeptionsbedingungen und -formen ins Zentrum rückt.

Buchbesprechungen

Ursula Schulze: Geistliche Spiele im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Von der liturgischen Feier zum Schauspiel. Eine Einführung

  • Klaus Wolf

Die Forschung zum mittelalterlichen Drama, insbesondere zum geistlichen Spiel hat in den letzten Jahren einen erfreulichen Aufschwung genommen. Umso bedauerlicher ist, dass Studierende, aber auch an grundlegenden Informationen etwa zu Passionsspielen interessierte Germanisten, Historiker oder Theologen bislang auf alte bis veraltete oder nicht unbedingt leicht zugängliche, weil im Ausland verlegte Einführungen zurückgreifen mussten.

Tanja Mattern: Literatur der Zisterzienserinnen. Edition und Untersuchung einer Wienhäuser Legendenhandschrift

  • Christa Bertelsmeier-Kierst

Während die Handschriftenproduktion der Heideklöster aus dem ausgehenden Mittelalter mittlerweile ein breites Forschungsinteresse gefunden hat, sind wir über die ältere Zeit der Konvente, die zumeist – kurz nach der monastischen Reform – im 12. oder frühen 13. Jahrhundert gegründet wurden, nur schlecht unterrichtet. Dies betrifft auch sehr prominente zisterziensische Frauenklöster wie das welfische Hauskloster Wienhausen, das von Agnes von Landsberg, der zweiten Gemahlin des Pfalzgrafen Heinrich, Sohn Heinrichs des Löwen, in den zwanziger Jahren des 13. Jahrhunderts gestiftet und mit Nonnen aus Wöltingerode besiedelt wurde.

Jacob Klingner, Ludger Lieb: Handbuch Minnereden, mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch

  • Sandra Linden

Minnereden legitimieren eine intensive wissenschaftliche Erforschung durch ihre ungeheure Textmasse, die breite Überlieferung in 100 Manuskripten und 40 Minnereden-Drucken, die im 15. Jahrhundert mit eigenen Minneredenhandschriften auch ein deutliches zeitgenössisches Gattungsbewusstsein offenbart, doch ist – abgesehen von einigen verdienstvollen Einzelleistungen – eine breite Beschäftigung der Forschung mit den Minnereden oder gar eine Erschließung der Gattung für das germanistische Studium bisher nicht zu verzeichnen.

„Melerantz von Frankreich“ – Der Meleranz des Pleier. Nach der Karlsruher Handschrift. Edition – Untersuchungen – Stellenkommentar

  • Martin Baisch

Es gehört zu den bekannten Phänomenen des editionswissenschaftlichen Diskurses, dass sich in ihm Phasen des Theoretisierens über den Umgang mit den überlieferten Handschriften, Texten und Werken mit Phasen der praktischen Umsetzung des theoretisch Erarbeiteten abwechseln. Dabei müssen theoretische Erwägungen und das praktische Tun nicht (immer) notwendig aufeinander Bezug nehmen, sie können lediglich lose miteinander verzahnt sein.

Anja Becker, Jan Mohr (Hg.): Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren

  • Gerhard Wolf

Die Antwort auf die Frage, wie der moderne Literaturinterpret das Verhältnis zwischen eigener Identität und dem Fremden, zwischen Ego und Alter, definiert, ist für jede diachron oder interkulturell arbeitende Literaturwissenschaft von fundamentalem Interesse. Für das Verhältnis zwischen Mittelalter und Moderne hat Hans Robert Jauß 1977 eine „Befremdung durch Alterität“ (‚Andersheit‘) diagnostiziert und damit einen Begriff geprägt, der rasch Karriere machte.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück