Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2016
    • Aufsätze
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2016
  • Aufsätze
Dokument Zeitschrift für deutsche Philologie Ausgabe 02 2016
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Zeitschrift für deutsche Philologie!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1998

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999
  • Jahrgang 1998
    • Ausgabe 04/1998
    • Ausgabe 03/1998
    • Ausgabe 02/1998
    • Ausgabe 01/1998

Inhalt der Ausgabe 02/2016

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2016.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7806
Ausgabe / Jahr: 2 / 2016
Veröffentlicht: 2016-06-22

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Masse/Lessing

  • Christopher Busch

Bislang hat die Literaturwissenschaft kein begriffliches Instrumentarium entwickelt, das in der Lage ist, Editionen in ihrem historischen Kontext zu beschreiben. Unter Rückgriff auf Genettes Überlegungen zur Paratextualität wie Kittlers Analyse von Aufschreibeystemen entwickelt der Aufsatz das Modell einer medienkulturwissenschaftlich argumentierenden, historischen Editionsanalyse und kann dergestalt Friedrich Schlegels Lessing-Edition (1804/10) – gegen literaturkritische und -wissenschaftliche Verdikte – als genuinen Beitrag zur Philologiegeschichte verstehbar machen.

Der Vormärz als ‚ausgelesenes‘ Buch.

  • Sientje Maes
  • Bart Philipsen

Als Exponent der vormärzlichen Übergangszeit zwischen überholten sinnstiftenden, allegorischen Modellen und dem wachsenden Bewusstsein der Kontingenz, die eine eschatologische oder auch immanent-teleologische Perspektive der Geschichte zutiefst problematisiert, befindet sich der Dramatiker Christian Dietrich Grabbe am Anfang des 19. Jahrhunderts in einem nicht zu leugnenden Bruch zwischen ‚alten‘ und ‚neuen‘ Zeiten. Mit dem Verschwinden Napoleons hat sich laut Grabbe eine ‚posthistorische‘ Spektakelgesellschaft durchgesetzt, in der die Geschichte (mit Walter Benjamin gesprochen) ‚in den Schauplatz hineingewandert‘ ist und die ‚entleerte Zeit‘ nur noch ‚maskenhaft‘ neubelebt werden kann.

„Niemals aber sagt ein lebendiger Mensch zu einem anderen … ‚Sei mein Erlöser!‘“

  • Benjamin Gittel

Der Aufsatz beschreibt die im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts zu beobachtende Konjunktur der Fiktionalisierung von Reflexion am Beispiel des Erlösungsdiskurses. Dazu werden anhand von Werken Georg Lukács’, Hermann Brochs und Robert Musils drei Stufen der Fiktionalisierung von Reflexion unterschieden, die sich durch wachsende Distanz zu einem nicht-fiktionalen, primär an Wahrheit orientierten Diskurs auszeichnen: (a) die Radikalisierung bei gleichzeitiger Relativierung von Erlösungsvorstellungen, (b) ihre erzählerische Funktionalisierung zur Figurenkonstruktion und -charakterisierung und (c) die ‚Mumifikation‘ des Erlösungsdiskurses. Ferner werden verschiedene Arten und Dimensionen der Relativierung von Reflexion in fiktionalen Texten beschrieben und kategorisiert.

Im Banne Roms

  • Ole Hinz

Die Verbannung des Dichters Ovid durch Kaiser Augustus ist bis heute eine Leerstelle der römischen Geschichtsschreibung. In Christoph Ransmayrs „Die letzte Welt“ wird dieses Ereignis als biopolitische Urszene dargestellt, an dem das paradoxe Wesen politischer Souveränität zum Vorschein kommt. Der Beitrag stellt Ransmayrs Roman in den Kontext jüngerer philosophischer und juristischer Diskussionen zum Ausnahmezustand als Paradigma der modernen Politik und zeigt auf, inwiefern „Die letzte Welt“ als literarischer Text noch selbst im Banne des Signifikanten Rom steht.

Zensur wird Literatur: Fiktionale Fußnoten in Irmtraud Morgners Lügenroman „Die wundersamen Reisen Gustavs des Weltfahrers“ (1972)

  • Christine Weder

Der Aufsatz präsentiert den wenig bekannten „Gustav“-Roman der DDR-Autorin und Germanistin Irmtraud Morgner als ebenso markanten wie speziellen Fall einer literarisch produktiven Reaktion auf Zensur unter Vergleich mit zwei der Forschung geläufigeren Fällen, Christa Wolfs „Nachdenken über Christa T.“ und Volker Brauns „Hinze-Kunze-Roman“. Morgners – gemäß Untertitel – „lügenhafter Roman mit Kommentaren“ in Form von fiktionalen Fußnoten, die den wissenschaftlichen Umgang mit Literatur ins poetische Spiel mitverstricken, aktualisiert Literaturtraditionen von besonderer Konjunktur um 1800, indem die Anmerkungen das nunmehr zeitgemäße literaturwissenschaftliche (Gesamt-)Deutungsbegehren ironisieren und die Figur der Wissenschaftlerin in die männlich dominierte Literaturgeschichte der Herausgeberfiktion einführen.

Eine Wende in Lessings Mitleidstheorie?

  • Ulrich Profitlich

Geradezu überschwänglich rühmt Lessing zu Beginn des 75. „Dramaturgie“-Stücks eine zuvor in vollem Wortlaut abgedruckte Passage aus Mendelssohns „Rhapsodie“ (1761) und integriert einzelne der dort gefundenen Formulierungen in die Darlegung seines Aristoteles-Verständnisses. Neuere wie ältere Interpreten sind hierdurch zu der Überzeugung geführt worden, Lessings Mitleidsverständnis habe im Laufe der „Dramaturgie“ eine schwerwiegende Änderung erfahren, sei zumindest „vorübergehend“ in einen Widerspruch geraten.

Tagungsbericht

Tagungsbericht: „Szenarien der Ausnahme in der Populärkultur“, Siegen: 17.–19.9.2015; Organisation und Konzeption: Dr. Matthias Schaffrick, Prof. Dr. Ralf Schnell, Prof. Dr. Niels Werber

  • Sarah Maaß

Buchbesprechungen

Dorothea E. von Mücke, The Practices of Enlightenment: Aesthetics, Authorship, and the Public

  • Yael Almog

Aufklärungs-Forscher wie Jonathan Sheehan und David Sorkin haben in den letzten Jahren entschieden für die Untrennbarkeit von Aufklärung und Religiösität plädiert. Ein wichtiges Beispiel ist die im Jahr 2008 erschienene Studie Sorkins „The Religious Enlightenment: Protestants, Jews, and Catholics from London to Vienna“, ein Werk, das den Höhepunkt von Sorkins langjähriger Beschäftigung mit der europäischen Aufklärung als eines Schauplatzes interreligiöser Beziehungen darstellt. Ausgehend von seiner Lektüre theologischer Schriften des 18. Jahrhunderts behauptet Sorkin, dass die Aufklärung gegenüber theologischen Praktiken nicht grundsätzlich feindlich eingestellt war, sondern dass die Epoche von bestimmten Arten liturgischer Lektüre dominiert wurde.

Achim Geisenhanslüke, Die Sprache der Infamie. Literatur und Ehrlosigkeit

  • Katrin Trüstedt

Mit seiner Abhandlung über die „Sprache der Infamie“ stellt Achim Geisenhanslüke die grundsätzliche Frage nach der Darstellbarkeit der Infamie und der Infamen, die derart entehrt sind, dass ihnen wesentliche Formen des Auftritts, der Darstellung und Anerkennung verwehrt bleiben. Auf die Möglichkeit einer anderen Darstellung solcher Infamen hin, die als Ausgeschlossene nicht für sich selbst sprechen können oder wollen, befragt er die Literatur. Damit stellt er die grundsätzliche Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit einer Geschichte der Infamen, die prominent Foucault aufgeworfen hatte, noch einmal neu, diesmal aus der Perspektive eines Literaturwissenschaftlers. Was sind die Quellen einer solchen Geschichtsschreibung?

Jürgen Lehmann: Russische Literatur in Deutschland. Ihre Rezeption durch deutsch-deutschsprachige Schriftsteller und Kritiker vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart

  • Matthias Aumüller

Mit dem anzuzeigenden Werk liegt eine Einzeldarstellung der Aufnahme russischer Literatur im deutschsprachigen Raum vor. Auf der Basis einer umfassenden Beschreibung der Wirkung der russischen auf die deutschsprachige Literatur gewährt die Monographie einen gebündelten Zugang zu der über die Jahrhunderte gewachsenen tiefgehenden Beziehung der beiden literarischen Kulturen. Jürgen Lehmann, emeritierter Professor für Vergleichende Literaturwissenschaft und Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg, Slavist und Germanist, ist prädestiniert für dieses komplexe Unternehmen.

Liste eingesandter Bücher

Liste eingesandter Bücher

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück