Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2)

… nach Jahr

  • 2016 (1)
  • 2011 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

2 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2011

    Novelle der Stellvertretung. Kleists „Michael Kohlhaas“

    Katrin Trüstedt
    …des Junkers von (Fortsetzung der Fußnote auf S. 546) 545 Katrin Trüstedt bestimmen die Erzählungen Kleists mögliche Strategien, Chancen und Leistungen… …. dazu auch Katrin Trüstedt: Double Plot. Zum latenten Mechanismus eines „coming to know what we cannot just not know“, in: Latenz. 40 Annäherungen an… …Brentano, Hoffmann, Kleist und Kafka, München 2000, S. 7. 547 Katrin Trüstedt Für-Sprechens bei Quintilian nachgezeichnet, die von der aristotelischen Figur… …1996, S. 111. 549 Katrin Trüstedt Der zentrale Begriff der Person wird so durch den der Stellvertretung etabliert und expliziert. 16 Zwischen der Person… …. Kristin Platt, München 2006, S. 72–93, hier: S. 74f. 551 Katrin Trüstedt selbst oder eine andere Person) handelt, birgt die Schwierigkeit der Zuschreibung… …Stellver- 553 Katrin Trüstedt tretungsverhältnisse und langen Ketten von Vertretern von Vertretern, die im „Kohlhaas“ mit Blick auf die feudale Ordnung des 16… …Ebd., S. 70f. 555 Katrin Trüstedt mittelbar eruieren lassen. Die ‚Novelle‘ vom Passierschein hat nicht nur, wie sich später herausstellt, tatsächlich… …. 82). 34 Kleist [Anm. 24], S. 108. 557 Katrin Trüstedt „Der undurchdringliche Wald aus Mittelsmännern, Instanzen und Protektionen (Relais)“ 35 behindert… …., S. 200. 559 Katrin Trüstedt setzt den kriegerischen Streifzug auch unabhängig von Kohlhaas und nachdem dieser den Streifzug aufgegeben hat in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2016

    Achim Geisenhanslüke, Die Sprache der Infamie. Literatur und Ehrlosigkeit

    Katrin Trüstedt
    …„Sprache der Infamie“. Erfurt Katrin Trüstedt 316…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück