Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2018
    • Aufsätze
    • Buchbesprechungen
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2018
  • Aufsätze
  • Buchbesprechungen
Dokument Zeitschrift für deutsche Philologie Ausgabe 02 2018
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Zeitschrift für deutsche Philologie!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1998

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999
  • Jahrgang 1998
    • Ausgabe 04/1998
    • Ausgabe 03/1998
    • Ausgabe 02/1998
    • Ausgabe 01/1998

Inhalt der Ausgabe 02/2018

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2018.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7806
Ausgabe / Jahr: 2 / 2018
Veröffentlicht: 2018-06-22

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Philologische Palingenesien

  • Alexander Nebrig
  • Kaspar Renner
  • Carlos Spoerhase

Herder entwickelt kurz vor seinem Tod im Jahr 1803 das Projekt einer „palingenisierten Sammlung“ seiner Volkslieder. Dieses Projekt bildet den Ausgangspunkt für die Edition und Interpretation der Volkslieder vom frühen 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Im Anschluss an Bernhard Suphans Kritik an der ersten postumen Herausgabe der Volkslieder unter dem Titel „Stimmen der Völker in Liedern“ (1807) und die erste kritische Edition Carl Redlichs stellt unser Beitrag die These einer werkgeschichtlichen Teleologie von den „Alten Volksliedern“ (1773–1775) zu den „Volksliedern“ (1778/79) infrage, die sich mit Ulrich Gaiers Neuedition in der Forschung durchgesetzt hat.

Gültiger Wortlaut und „sinnliche Masse“

  • Gerrit Brüning

Goethes Arbeit am Abschluss des „Faust II“ hat eine textkritische Problemlage hinterlassen, mit der im Lauf der Editionsgeschichte unterschiedlich, in jüngerer Zeit geradezu gegensätzlich umgegangen wurde. Der vorliegende Beitrag entwirft ein neuartiges Verfahren der Textkonstitution. Im Mittelpunkt steht die Gesamthandschrift H, der infolge ihrer entstehungsgeschichtlich bedingten Inhomogenität kein insgesamt testamentarischer Status zukommt. Als Grundlage des konstituierten Texts der historisch-kritischen Faustedition wird stattdessen eine Kombination mehrerer Zeugen sowie in Teilen eine Rekonstruktion aufgrund des Variantenbefunds vorgeschlagen.

„So war es mir nicht zweifelhaft, dass ich ins Deutsche Lager gehöre“

  • Constantin Sonkwé Tayim

Feldpostbriefe deutschsprachiger Juden aus dem Ersten Weltkrieg werden hier daraufhin untersucht, welche Kriegserfahrungen sie vermitteln, angesichts der Tatsache, dass die Integration der Juden in die nichtjüdische Umgebung zu jener Zeit lange nicht vollzogen war und nicht selten der Vorwurf eines internationalen Judentums erhoben wurde. Es geht ferner um das Verhältnis deutscher Juden zum Vaterland im Kontext der sogenannten „Judenzählung“ und der Verbreitung eines völkisch-nationalistischen Antisemitismus. Vorstellungen von Jude- und Deutschsein im Spannungsverhältnis von Kriegsbegeisterung, jüdischem Patriotismus und Judenfeindlichkeit werden aus Feldpostbriefen herausgearbeitet.

Die „Faustische Melencolia“

  • Johannes Stobbe

In der aktuellen literaturwissenschaftlichen Forschung wurde mehrfach darauf hingewiesen, dass sich Thomas Mann insbesondere mit seinem Roman „Doktor Faustus“ in den abendländischen Melancholie-Diskurs einschreibt. Die vorliegende Studie versucht zu zeigen, dass die melancholische Leitmotivik in Manns Spätwerk durch die intertextuelle Verarbeitung der „Historia von D. Johann Fausten“ bestimmt ist. So präformiert der Rekurs auf das sogenannte ‚Volksbuch‘ Adrian Leverkühns Personifikation der melancholia generosa auf jeder Ebene seines Künstler-, Zeit- und Gesellschaftsomans.

Im Spiegel der Katze: Kulturökologische Aspekte in Marlen Haushofers ‚Kinderbuch‘ „Bartls Abenteuer“

  • Nick Büscher

Die Untersuchung zu Marlen Haushofers „Bartls Abenteuer“ befasst sich vor dem Hintergrund von Jacques Lacans „Spiegelstadium“ mit kulturökologischen und anti-anthropozentrischen sowie anthropofugalen Gesichtspunkten in dem zum Kinderbuchklassiker avancierten Text. Die Hauptthese ist, dass sich im fremden Blick der Katze eine kulturkritische Sicht auf den Menschen offenbart. „Bartls Abenteuer“ weist ein kulturkritisches Potenzial auf, indem der Mensch im Spiegel der Katze sich als der Natur und sich selbst entfremdetes, zivilisatorisch wie kulturell gewalttätiges, unfreies Wesen erkennt.

Die Entdeckung von Cumba

  • Martin Wagner

Die Namen im Untertitel von J. M. R. Lenz’ Komödie „Der neue Menoza, oder Geschichte des cumbanischen Prinzen Tandi“ (1774) gelten generell als Lenz’ freie Erfindung. Tatsächlich aber verweist Lenz mit diesen Namen aller Wahrscheinlichkeit nach auf eine kirchenkritische Schrift des Italieners Carlantonio Pilati aus dem Jahr 1768. Mit dieser Schrift stimmt Lenz’ Komödie außer in den Namen Tandi und Cumba auch in einigen inhaltlichen Aspekten überein.

Buchbesprechungen

Werner Michler: Kulturen der Gattung. Poetik im Kontext 1750–1950, Göttingen: Wallstein Verlag 2015.

  • Ralf Klausnitzer

Zweifellos: ein großer Wurf mit hohen Ansprüchen. Werner Michlers Monographie – 2012 als Habilitationsschrift an der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien angenommen und vom Göttinger Wallstein-Verlag in gewohnt solider Weise zu einem beeindruckenden Ziegelstein gesetzt – will nicht weniger als „Bausteine zu einer ‚Geschichte der literarischen Gattungen‘ im Kontext einer ‚Kulturgeschichte der Gattung‘ liefern; sowie einen Versuch zur Theoretisierung dieses Zusammenhangs“. Seinen zentralen Einsatzpunkt macht der Verfasser unter Rekurs auf die seit den 1980er Jahren geführten Diskussionen mit wünschenswerter Klarheit deutlich: Er fragt nach den Operationen und Verfahren literaturbezogener Ordnungs- und Rubrizierungspraktiken, die von verschiedenen Akteuren mit je spezifischen Perspektiven vollzogen werden, um „generisches Handeln zu ermöglichen, zu erklären und zu bewerten“.

Christine Weder: Intime Beziehungen. Ästhetik und Theorien der Sexualität um 1968, Göttingen: Wallstein 2016.

  • Hanna Engelmeier

Am 20. Juni 2017 veröffentlichte die „Süddeutsche Zeitung“ (SZ) eine Fotostrecke mit dem Titel „Revolution am Bettrand“. Gezeigt wurden Aufnahmen des 2011 verstorbenen Fotografen Thomas Hesterberg, der im Sommer 1967 eine Weile in der Kommune I gewohnt und deren Aktivitäten und Zusammenleben dokumentiert hatte. Von ihm stammt auch das erstmals im „SPIEGEL“ abgedruckte Foto, das die Kommunarden nackt und wie bei einer polizeilichen Durchsuchung an die Wand gestützt zeigt.

Dorothea Walzer: Arbeit am Exemplarischen. Poetische Verfahren der Kritik bei Alexander Kluge, Paderborn: Wilhelm Fink 2017.

  • Michael Niehaus

Alexander Kluge ist seit mehr als einem halben Jahrhundert auf vielen Gebieten und in unterschiedlichen Milieus und Medien rastlos tätig, wobei sich – schematisch gesprochen – die gegenseitige Durchdringung von künstlerischer Produktion und theoretischer Reflexion durch sein gesamtes Œuvre zieht. Dorothea Walzer versucht in ihrer Untersuchung diese rastlose Tätigkeit und diese gegenseitige Durchdringung mit Hilfe der Kategorie des Exemplarischen zu erfassen. In einem ersten Schritt wird dieser Ansatz begründet.

Roman Léandre Schmidt: Lettre internationale. Geschichte einer europäischen Zeitschrift, Paderborn: Wilhelm Fink, 2017.

  • Tobias Amslinger

Seit einigen Jahren ist ein verstärktes historisches Interesse für Literatur- und Kulturzeitschriften im 20. Jahrhundert zu beobachten. Periodika wie „Die Weltbühne“, „Akzente“, „Merkur“ oder „Kursbuch“ wurden in Einzelstudien untersucht und in ihrem Zusammenhang diskutiert. Dabei erwiesen sie sich als zentrale Foren des intellektuellen Lebens und der literarischen Innovation. Im engen Austausch mit Verlagshäusern, mit dem Rundfunk und Universitäten boten Zeitschriften neuen Autoren eine Publikationsmöglichkeit neben etablierten Stimmen. Sie betrieben Literaturpolitik und reflektierten das realpolitische Geschehen, stifteten manchem Autor wie Leser eine geistige Heimat oder popularisierten den akademischen Diskurs.

Liste eingesandter Bücher

Liste eingesandter Bücher

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück