Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2019
    • Aufsätze
    • Tagungsberichte
    • Buchbesprechungen
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2019
  • Aufsätze
  • Tagungsberichte
  • Buchbesprechungen
Dokument Zeitschrift für deutsche Philologie Ausgabe 01 2019
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Zeitschrift für deutsche Philologie!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1998

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999
  • Jahrgang 1998
    • Ausgabe 04/1998
    • Ausgabe 03/1998
    • Ausgabe 02/1998
    • Ausgabe 01/1998

Inhalt der Ausgabe 01/2019

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2019.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7806
Ausgabe / Jahr: 1 / 2019
Veröffentlicht: 2019-03-15

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Erzählen, Erzähler, Erzählbrüche: Rudolfs von Ems „Barlaam und Josaphat“ als narratologisches Faszinosum

  • Mathias Herweg

Der Beitrag gilt der verbreitetsten volkssprachigen Bearbeitung der ursprünglich indischen Buddha-Legende im Mittelalter, dem „Barlaam und Josaphat“ Rudolfs von Ems (um 1220). Durch eine Analyse der Erzählinstanzen, der Erzählebenen und der Erzählbrüche, die die mouvance des Textes in der Überlieferung mit berücksichtigt, wird versucht, den oft als spröde und langweilig wahrgenommenen Text als narratologische Herausforderung und als Spielfeld intendierter Ambivalenzen neu zu lesen. Die Ambivalenzen tangieren grundlegende Fragen der Forschung und Deutung: Heldenbild und Textgattung, das Verhältnis von Rahmen- und Binnengeschichten, die fluiden Valenzen von Minne, Herrschaft, Freundschaft/Lehrerschaft und Askese.

Entscheiden im Spannungsfeld von Routine und Unberechenbarkeit

  • Bruno Quast

Die blinde Gewährung einer Bitte durch Artus wird in der Episode der Ginover-Entführung in ein konsensuelles Entscheiden über die Gewährung transformiert. Der Beitrag untersucht zum einen das Skript der Entscheidensabläufe, zum anderen deren Offenheit für Revisionen aufgrund von Ungewissheit. Methodisch wird die Skripttheorie mit der Praxistheorie konfrontiert, um die Beschreibungsmodelle, die diese Theorien für die Analyse von sozialen Prozessen zur Verfügung stellen, anhand der erzählten Entscheidensprozesse vergleichend zu profilieren.

Geronnenes Erzählen. Autotelische Gewalt und Entscheiden im „Rolandslied“ des Pfaffen Konrad

  • Susanne Spreckelmeier

Dieser Beitrag geht der Frage nach, inwiefern kollektives Entscheiden im „Rolandslied“ des Pfaffen Konrad durch das Erzählen von Gewalt beeinflusst wird. Ausgehend von Jan Philipp Reemtsmas ‚Phänomenologie körperlicher Gewalt‘ soll insbesondere den Effekten der literarischen Darstellung autotelischer Gewalt, d.h. einer Form von Gewalt, die zunächst nur sich selbst, die reine Gewaltanwendung, zum Ziel hat, nachgegangen werden. Es zeigt sich, dass das Erzählen von ‚überschießender‘ Gewalt ‚gerinnt‘, aus dem Fluss präsentischer Gewaltschilderung im Epos herausgehoben und damit als narrative Ressource im Entscheidensprozess über Gewaltanwendung oder -verzicht einsetzbar wird.

Frauenlob’s Catechetical Imperative: Form and Function in the “Kreuzleich”

  • Walker Horsfall

The poetry of Heinrich von Meißen, best known as Frauenlob (d. 1318), has long been considered esoteric and difficult to understand, both by the poet’s contemporaries and by modern scholars. This paper seeks to isolate those aspects of Frauenlob’s poetry which contribute to this difficulty, taking the poet’s “Kreuzleich” as a case study. It examines how Frauenlob uses specific literary devices, including rhyme scheme, metaphor, metonymy, and synecdoche, to provoke confusion and uncertainty in the audience. Further, the poet couches his work in liturgical language and performativity, imbuing this created uncertainty with moral and spiritual significance. In this way, Frauenlob flushes his poetry with a catechetical imperative: Frauenlob’s poetry is purposefully chaotic, designed to continually bring forth theological obstacles and paradoxes, in the hope of inspiring intellectual contemplation and revelation in his audience.

Bekêrâ dich, bekêre. Neue Überlegungen zu Walthers „Reichston“

  • Günther Serfas

Ausgehend von der These, der „Reichston“ könne nicht mehr als das älteste politische Lied Walthers von der Vogelweide gelten, werden die Sprüche als dreistrophiges politisches Lied neu kontextuiert und in ihrer Funktion als Krönungsaufruf für Philipp von Schwaben im Zuge einer vollkommenen Restitution der staufischen Königsherrschaft zum 6. Januar 1205 aufgefasst.

Der Ausdruck Altdeutsch im Sprachdenken des Barock und der Aufklärung

  • Thorsten Roelcke

Der Ausdruck altdeutsch wird in der deutschen Sprachreflexion des Barock und der Aufklärung anders denotiert und konnotiert als in der historischen Sprachwissenschaft des Deutschen in der Gegenwart und jüngeren Vergangenheit. Der vorliegende Beitrag arbeitet die zentralen Bedeutungen des Ausdrucks im deutschen Sprachraum des 17. und 18. Jahrhunderts heraus (Sprache zur Zeit des Alten Testaments, indoeuropäische Sprachfamilie und Deutsch im Mittelalter) und weist auf wesentliche Bewertungen hin, die hier mit diesen verbunden werden (insbesondere geringe Verständlichkeit, literarische Kultiviertheit und Armut an Entlehnungen).

Tagungsberichte

Tagungsbericht: „Volkssprachige allegorische Minne-Erzählungen in der ersten Person (Allegorical courtly love narratives in the first person)“, 13.–15.12.2017 im Kloster Irsee

  • Julia Rüthemann

Die internationale Tagung, die im Rahmen des DFG-Forschungsprojektes „Ich – Minne – allegorisch. Eine komparatistische Untersuchung mittelhochdeutscher und altfranzösischer allegorischer Minne-Erzählungen in der ersten Person“ von Katharina Philipowski und Julia Rüthemann ausgerichtet wurde, hatte eine als „Textfamilie“ bezeichnete Gruppe von Texten vornehmlich des 13. und 14. Jahrhunderts zum Gegenstand.

Buchbesprechungen

Regina Toepfer/Gyburg Radke-Uhlmann (Hgg.): Tragik vor der Moderne. Literaturwissenschaftliche Analysen, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2015 (Studien zu Literatur und Erkenntnis 6), 354 S.

  • Jun.-Prof. Dr. Sophie Marshall

Der Band vereint altphilologische und mediävistische Beiträge der interdisziplinären, von den Herausgeberinnen im Februar 2010 an der Freien Universität zu Berlin veranstalteten Tagung „Tragik vor der Moderne“. Das Thema im Dialog mit der Klassischen Philologie der Mediävistik neu zugänglich gemacht zu haben, für die es vor allem aufgrund fehlender mittelalterlicher Tragödien und Tragödientheorien selten eine Rolle spielte, ist ein bedeutendes Verdienst dieser und einer weiteren Tagung Toepfers und Radke-Uhlmanns (2012 an der Goethe-Universität Frankfurt) wie auch der 2013 erschienenen Monographie Toepfers zur „Höfische[n] Tragik“.

Friedrich Michael Dimpel/Hans Rudolf Velten (Hgg.): Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne. Potentiale und Probleme, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2016 (Studien zur historischen Poetik 23), 297 Seiten.

  • Nina Scheibel

Der von Friedrich Michael Dimpel und Hans Rudolf Velten herausgegebene Sammelband „Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne“ versteht sich als Beitrag zu der in der germanistischen Mediävistik noch sehr jungen theoretischen Auseinandersetzung mit narrativen Verfahren der Sympathiesteuerung und Rezeptionslenkung. Neben einer ausführlichen Einleitung versammelt der Band elf Beiträge, die sich mit je unterschiedlicher Schwerpunktsetzung und mit Blick auf verschiedene Gattungen der Frage nach der Relevanz von Sympathiegenerierung für die Rezeptionslenkung widmen.

Laura Sonja Wamhoff: Isländische Erinnerungskultur 1100–1300. Altnordische Historiographie und kulturelles Gedächtnis, Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2016 (Beiträge zur Nordischen Philologie 57; zugleich Diss. Kiel 2015).

  • Lea Baumgarten

Die skandinavistische Mediävistik hat in den vergangenen Jahren ihren Blick vermehrt auf Konzepte, Terminologie und Funktionen von Erinnerung in der altwestnordischen Literatur gerichtet. Ihren Ausgangspunkt nahm sie dabei in der Feststellung, dass diese sich durch ein besonderes Maß an Vergangenheitsorientierung auszeichnet, da es kaum einen überlieferten Text zu geben scheint, der sich nicht (hauptsächlich oder beiläufig) mit Vergangenheit auseinandersetzt.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück