Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2012
    • Aufsätze
    • Diskussion
    • Buchbesprechungen
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2012
  • Aufsätze
  • Diskussion
  • Buchbesprechungen
Dokument Zeitschrift für deutsche Philologie Ausgabe 01 2012
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Zeitschrift für deutsche Philologie!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1998

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999
  • Jahrgang 1998
    • Ausgabe 04/1998
    • Ausgabe 03/1998
    • Ausgabe 02/1998
    • Ausgabe 01/1998

Inhalt der Ausgabe 01/2012

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2012.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7806
Ausgabe / Jahr: 1 / 2012
Veröffentlicht: 2012-04-18

Inhalt

Inhaltsverzeichnis/Impressum

Editorial

EDITORIAL

Der Jahrgang 2012 setzt für die ZfdPh eine deutliche Zäsur, stehen doch in allen von der Zeitschrift abgedeckten und verantworteten germanistischen Bereichen, in der deutschen Sprachwissenschaft und Älteren Germanistik ebenso wie in der Neueren Literaturwissenschaft, Veränderungen in der Herausgeberschaft an.

Aufsätze

Zu Herkunft, Sprache und Übersetzer des Vocabularius Sti. Galli

  • Thomas Klein

Der ‚Vocabularius Sancti Galli‘ ist neben dem ‚Abrogans‘ eine Hauptquelle des ältesten Ahd. und gilt als sprachlicher Zeuge der angelsächsischen Mission des 8. Jahrhunderts. Die vorherrschenden, insbesondere auf der Untersuchung Georg Baeseckes (1933) beruhenden Auffassungen von Herkunft und Sprache des Vocabularius erweisen sich in wesentlichen Punkten als revisionsbedürftig: Anders als die ihm angehängten Auszüge eines alphabetischen Glossars zeigt der Hauptteil des Vocabularius keine nachweisliche Verwandtschaft mit den aus der Schule von Canterbury hervorgegangenen frühaltenglischen Glossaren. Der Sprachstand des Vocabularius ist nicht vornehmlich alemannisch, sondern durch eine fränkisch-oberdeutsche Mischung gekennzeichnet; sie könnte sich aus der Heterogenität der Althochdeutsch- Kenntnisse des angelsächsischen Übersetzers erklären, der sowohl für das Sachglossar als auch für sein Anhänge hinreichend wahrscheinlich gemacht werden kann.

Die spätalthochdeutschen „Wessobrunner Predigten“ im Überlieferungsverbund mit dem „Wiener Notker“

  • Ernst Hellgardt

Seit Scherer (MSD 2) unterscheidet man für die Wessobrunner Predigten die drei Sammlungen A, B und C aufgrund ihrer unterschiedlichen Quellen und Thematiken. Steinmeyer untermauerte dies durch subtile paläographische und sprachliche Beobachtungen. Danach zeigen B und C gleiche sprachliche und paläographische Eigentümlichkeiten, mit denen sie sich von A unterscheiden, jedoch so, dass die Schreiber aller Sammlungen auf die gleiche Schreibschule zurückgeführt werden können. Seine Beobachtungen zum Sprachgebrauch führen Steinmeyer zu dem Endergebnis, es habe „in der Tat den Anschein, als hätten die drei Predigtsammlungen aus verschieden Vorlagen mit abweichender Lautbezeichnung geschöpft.“ Dies jedoch – etwas widersprüchlich – ungeachtet seines Vorbehalts, mit dem er nicht behaupten will, „dass jede dieser Gruppen [A, B und C] einstmals eine Sonderexistenz geführt haben müsse.“

Re-Skript und Re-Text – Wertlos und entstellt? Oder: Über die guten Seiten einer ‚schlechten‘ Eckhart-Handschrift (Ein Fundbericht)

  • Balázs J. Nemes

Der vorliegende Beitrag ist dem Kodex 1066 der St. Galler Stiftsbibliothek gewidmet, der eine Bearbeitung der Eckhart-Predigt „Misit dominus manum suam“ (Quint 53) überliefert. Man kannte diesen (Re-)Text bislang nur aus der Nürnberger Handschrift Cod. Cent. VI 58, einer Handschrift wohlgemerkt, die sich als die unmittelbare Vorlage für die St. Galler Abschrift erwiesen hat. Aus einem dezidiert materialphilologischen Interesse heraus wird in dieser Studie nach dem kulturellen Kontext gefragt, in dem die Entstehung des St. Galler Kodex 1066 zu sehen ist und in dem das neu identifizierte Re-Skript des genannten Re-Textes der Eckhart-Predigt 53 gelesen wurde.

Diskussion

Oblique Lektüren. Ein Versuch zu: Jan-Dirk Müller, Höfische Kompromisse. Acht Kapitel zur Höfischen Epik, Niemeyer, Tübingen 2007

  • Hartmut Bleumer

Die Publikationen von Jan-Dirk Müller zählen zu den besonderen literaturwissenschaftlichen Ereignissen in der germanistischen Mediävistik. Dass sie die Entwicklung des Faches geprägt haben, ist unbestreitbar, weniger deutlich ist indes immer noch die Grundfigur vor allem von Müllers jüngeren Lektüren. Sie müsste strittig sein, denn mit eingeübten Forschungsetiketten lässt sich eine Lektürepraxis gerade dann kaum fassen, wenn sie traditionellen Konzepten zu entgehen sucht. Dies gilt vor allem für Müllers letztes Buch, das er, wohl auch in rückblickender Suche nach den eigenen Interpretationskategorien, „höfische Kompromisse“ genannt hat.

Buchbesprechungen

King Rother and His Bride. Quest and Counter-Quests

  • Rabea Kohnen

Die mittelhochdeutschen Brautwerbungserzählungen, besonders „St. Oswald“ und „König Rother“, sind in den letzten Jahren wieder zunehmend Gegenstand der Forschung geworden. Im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen dabei Fragen nach den Zusammenhängen von Oralität und Schemagebundenheit, wobei aus unterschiedlichen Richtungen versucht wurde, die Vorstellungen einer mündlichkeitsnahen, durch strukturelle Konventionen determinierten und im doppelten Sinne profanen Literatur ‚vor der Literatur‘ kritisch zu reflektieren und neu zu durchdenken.

Balázs J. Nemes: Von der Schrift zum Buch – vom Ich zum Autor. Zur Text- und Autorkonstitution in Überlieferung und Rezeption des ‹Fließenden Lichts der Gottheit› Mechthilds von Magdeburg

  • Gisela Vollmann-Profe

Bereits vor seiner hier anzuzeigenden Dissertation hat sich Balázs J. Nemes in mehreren interessanten Beiträgen zum „Fließenden Licht der Gottheit“ (FL) geäußert. Als Interessenschwerpunkte zeichneten sich darin Fragen an die Textgeschichte und den Autorstatus Mechthilds ab. In einem Aufsatz aus dem Jahr 2008 (Beihefte zur editio 29, S. 18–34) skizzierte Nemes dann den engen Bezug beider Bereiche, indem er die Bedeutung der Textgeschichte für eine angemessene Beurteilung von Mechthilds Anteil an der Entstehung des FL hinwies.

Wigamur. Kritische Edition – Übersetzung – Kommentar

  • Gerhard Wolf

Der um 1270 entstandene mittelhochdeutsche „Wigamur“ gehört zu den Texten, an denen sich das ganze Dilemma der ‚New Philology‘ mit ihrer ausschließlichen Hinwendung zur handschriftlichen Überlieferung demonstrieren lässt. Ähnlich der Überlieferungslage von Hartmanns „Erec“ ist die unikale Wolfenbütteler Handschrift des „Wigamur“ (Sigle: W) nicht ganz vollständig erhalten und steht in einem etwa 200-jährigen Abstand zur Entstehungszeit. Anders als Hans Ried hat sich jedoch der anonyme Schreiber nicht um eine einheitliche Sprache und Orthografie bemüht, sondern er mischt unreflektiert frühneuhochdeutsche und mittelhochdeutsche Formen.

Susanne Ehrich: Die ,Apokalypse‘ Heinrichs von Hesler in Text und Bild. Traditionen und Themen volkssprachlicher Bibeldichtung und ihre Rezeption im Deutschen Orden

  • Jeffrey F. Hamburger

At the heart of this conscientious, if limited, study lies the makings of a substantial article. Whether the material, which stems from a dissertation (University of Regensburg, 2008) suffices for a book is largely a matter of academic convention and publishing protocols. As all too often, a great deal of space is devoted primarily to the ‘Stand der Forschung,’ of which, in this case, there is great deal of relatively recent vintage: not only Volker Honemann’s commentary accompanying the microfiche facsimile of the two illuminated copies of the work in Toruí, which until the early 1990’s were believed to have been lost in WWII, but also Sabine Jagodzinski’s monograph on all three illuminated manuscript (Stuttgart, 2009).

Christian Schneider: Hovezuht. Literarische Hofkultur und höfisches Lebensideal um Herzog Albrecht III. von Österreich und Erzbischof Pilgrim II. von Salzburg (1365–1396)

  • Rüdiger Schnell

In dieser Studie, einer Heidelberger Dissertation aus dem Jahre 2007, geht es um vier Frageaspekte (ich systematisiere): 1. um die Beschreibung höfischer Verhaltenskonzepte (zentriert im Begriff hovezuht) im Spätmittelalter, wie sie sich in der Literatur der beiden Höfe Salzburg und Wien im letzten Drittel des 14. Jhs. ausgeprägt haben; 2. um die Erfassung der Unterschiede zu den höfischen Verhaltenskonzepten des 12. und 13. Jhs. (also um das diachron Spezifische, das ‚Neue‘); 3. um den Vergleich der literarischen Hofkultur in Salzburg und Wien (um das synchron ‚Spezifische‘); 4. um die Relation von Literatur und gesellschaftlicher Realität, speziell um die Frage, welche Konzepte der gesellschaftlichen Identität und Selbstversicherung die literarischen Texte für die Menschen am Hofe entworfen haben.

Vlastimil Brom (Hg.): Di tutsch kronik von Behem lant. Die gereimte deutsche Übersetzung der alttschechischen Dalimil-Chronik – Rýmovaný nêmecký překlad staročeské Dalimilovy kroniky

  • Norbert Richard Wolf

Am 18. März 2005 meldete der deutschsprachige Online-Dienst von Radio Praha:

Um 10 Millionen Kronen ärmer, aber ein unschätzbares Stück Geschichte reicher ist die Tschechische Republik seit Donnerstag. Bei einer Auktion in Paris konnte die tschechische Nationalbibliothek ein kürzlich aufgetauchtes Fragment der so genannten Dalimil-Chronik aus dem 14. Jahrhundert erwerben.

Felix Mundt: Beatus Rhenanus Rerum Germanicarum libri tres (1531)

  • Erich Kleinschmidt

Mit der kommentierten Edition und Übersetzung der 1531 erschienenen „Rerum Germanicarum libri tres“ des oberrheinischen Humanisten Beatus Rhenanus (1485–1547), die auch seine Lebensbeschreibung durch Johannes Sturm (1507–1589) einschließt (S. 12–27), unternimmt Felix Mundt im Rahmen seiner von der Klassischen Philologie initiierten Dissertation (FU Berlin 2007 überarbeitet) den Versuch, für ein im kulturellen Gedächtnis verloren gegangenes, weil fremd gewordenes Werk frühneuzeitlichen humanistischen Geschichtsbewusstseins wieder Leser zu gewinnen.

Kanzleisprache – ein mehrdimensionales Phänomen. Tagungsband für Prof. PhDr. Zdenêk Masařík, DrSc., zum 80. Geburtstag, hg. v. Andrea Moshövel und Libuše Spáčilová

  • Rudolf Bentzinger

Die Bedeutung der Kanzleisprachen für die Herausbildung der deutschen Schriftsprache ist zwar seit dem 16. Jahrhundert bekannt, aber hinreichende regionsübergreifende Ergebnisse liegen angesichts der Materialfülle bis heute nicht vor. Der 80. Geburtstag eines Altmeisters der Kanzleisprachenforschung, Zdenêk Masařík (Brno), war deshalb für den Internationalen Arbeitskreis für Kanzleisprachenforschung Anlass, in einer von Kollegen aus Dänemark, Deutschland, Österreich, Polen, Rumänien, Slowenien, Tschechien und den Niederlanden gestalteten Konferenz vom 27. bis 29. März 2008 in Olomouc Teilergebnisse aus laufenden Arbeiten vorzustellen und auf Desiderata hinzuweisen.

Liste eingesandter Bücher

Liste eingesandter Bücher

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück