Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2010
    • Aufsätze
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2010
  • Aufsätze
Dokument Zeitschrift für deutsche Philologie Ausgabe 04 2010
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Zeitschrift für deutsche Philologie!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1998

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999
  • Jahrgang 1998
    • Ausgabe 04/1998
    • Ausgabe 03/1998
    • Ausgabe 02/1998
    • Ausgabe 01/1998

Inhalt der Ausgabe 04/2010

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2010.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7806
Ausgabe / Jahr: 4 / 2010
Veröffentlicht: 2010-12-15

Inhalt

Inhaltsverzeichnis/Impressum

Aufsätze

Die Einrichtung der Literatur

  • Arne Höcker
  • Ulrich Plass

Im Bemühen um eine Definition von Literaturgeschichte, die Aufschluss darüber geben soll, „warum wir Literatur studieren“, hat Stephen Greenblatt einmal folgende allgemeine Formel gefunden: „Literaturgeschichte [ist] immer die Geschichte der Möglichkeit von Literatur.“ Man ist versucht, diese Aussage weiter zuzuspitzen und ihr den historischen Sinn zu nehmen; denn wäre nicht die auf den ersten Blick vielleicht tautologisch erscheinende Definition denkbar, der zufolge Literatur schon an und für sich selbst immer und insbesondere die Möglichkeit von Literatur ist?

Wiege oder Totenbett der Literatur?

  • Peter Brandes

Der Beitrag behandelt das Motiv des Bettes als Ort literarischer Produktivität. Unter produktions- und rezeptionsästhetischen Gesichtspunkten kommt dem Bett eine kaum zu überschätzende Bedeutung zu. Denn das Bett ist nicht nur ein beliebter Ort der Lektüre, sondern ersetzt in manchen Fällen auch den Schreibtisch des Dichters. Aus der Perspektive der metapoetischen Literatur scheint das Bett daher eine sehr attraktive Trope zu sein, um den Beginn (Wiege) und das Ende (Totenbett) der literarischen Praxis zu bezeichnen.

Das Lauern des Objekts. Schreibszenen bei Jean Paul und Friedrich Theodor Vischer

  • Jörg Kreienbrock

Dieser Beitrag untersucht die von Jean Paul in „Siebenkäs“ und von Friedrich Theodor Vischer in „Auch Einer“ imaginierten ‚Schreibszenen‘ (R. Campe) als Momente gestörter Idyllik (J. Tismar) und fehlgehender Inspiration. Der kleinbürgerliche Schriftsteller wird im Prozess des Schreibens durch die andrängende Dinglichkeit des Alltags (Möbel, Schreibgeräte, Haushaltsgegenstände) aufgehalten. Die Idylle – Voraussetzung und Resultat literarischer Produktion – verwandelt sich in einen dissonanten Raum schmerzhafter Störungen und widerständiger Objekte, in dem die angestrebte harmonische Vermittlung von Subjekt und Objekt bzw. Schriftsteller und Umwelt nicht gelingen kann.

Schreibpult, Lampe, Uhr. Kommentar zur Einrichtung von Mörikes Dinggedichten

  • Ulrich Plass

Der Artikel untersucht Mörikes poetische Einrichtungstechniken im Kontext einer entzauberten Ding-Welt. Vergleichend betrachtet werden Mörikes Dinggedichte, die sich auf Möbelstücke richten. Im Mittelpunkt stehen drei Aspekte: das Verhältnis von Text und Überschrift; der Einbezug des vermeintlich abwesenden Betrachters in den Ding-Raum des Gedichts; die Technik der Einschreibung als mögliche Auflösung der starren Dualität von Rahmen und Gerahmtem. Die Inschrift erweist sich nicht so sehr als Bestimmung des beschrifteten Gegenstands, sondern vielmehr als Mittel der intertextuellen Entgrenzung des Textes.

… was ich in diesem Hause geworden bin

  • Tove Holmes

Adalbert Stifters „Nachsommer“ steht in der Tradition des Bildungsromans und erzählt die Geschichte einer Subjektwerdung. Allerdings ist die Entwicklung des Protagonisten hier ganz wesentlich auf Visualität abgestellt, der Darstellungsmodus des Romans der der Beschreibung. Der Aufsatz diskutiert Stifters Bildungsprojekt in Bezug auf die im „Nachsommer“ umgesetzte Poetik der Beobachtung.

The Dream Chamber

  • Paul Fleming

Dieser Aufsatz untersucht das Verhältnis zwischen Möbeln und Schreiben in drei exemplarischen Texten: Poes „Philosophy of Furniture“, Baudelaires „La Chambre double“ und Benjamins Denkbild „Weimar“. Jeder dieser Texte bringt die Kunst der Möbel und den Schlaf in eine untrennbare Beziehung, die zwei einander verwandte Konsequenzen zeitigt: Erstens, ein durch den Schlaf gekennzeichnetes Interieur wird permanent von Störungen und zeitlichen Begrenzungen bedroht; zweitens, wenn der Traum des Schreibens ein metaphorisches Feld mit dem Schlaf teilt, wird ein solches mit dem Schlaf durchschossenes Schreiben eines, das auf Erwachen, auf sein eigenes Ende als Ideal wartet.

Unbecoming Furniture

  • Jason Groves

Das Formgesetz der Literatur Robert Walsers, sein Ergo-Nomos, lässt sich auf ergonomische Prinzipien beziehen, im Falle Walsers ihre Vernachlässigung im Büro. Die Figuren seiner Geschichten arbeiten zumeist an Schreibpulten, an denen sie sich krumm machen müssen, um überhaupt schreiben zu können. Um zu sich selbst Stellung beziehen zu können, müssen sie zunächst stellenlos werden. Walsers Ergonomie entsprechend arbeiten sie, während sie von der Arbeit pausieren: in einem Intervall des Nicht-Arbeitens und Nichts- Schreibens, einem Intervall des Gehens.

Dinge oder Wie man lyrische Gedichte macht

  • Arne Höcker

In diesem Aufsatz geht es um die Schreibszene bei Gottfried Benn, die dieser in einem kleinen autobiographischen Prosastück von 1952 auf die technische Formel dreier Tische gebracht hat. Vor dem Hintergrund des artistischen Programms, das Benn nur ein Jahr zuvor in seinem Vortrag „Probleme der Lyrik“ entworfen hatte, nimmt der Aufsatz die instrumentellen Verfahren des Schreibens in den Blick, in denen artistische Dinge Form und Gestalt bekommen und sich als Gedicht realisieren.

Vermöbelt. Bewegliches und Unbewegliches bei Thomas Bernhard

  • Elke Siegel

Der Aufsatz widmet sich den Zimmern, Möbeln und Einrichtungen bei Thomas Bernhard, vor allem in dem Roman „Korrektur“, der anhand der Höller’schen Dachkammer das Beispiel des idealen Denkplatzes durchspielt. Denn während Denken bei Bernhard immer ‚Gedankengang‘, mit Gehen verbunden ist und im Moment der Arretierung und Niederschrift mit dem Material des Schreibens kollidiert, scheint diese Dachkammer dem unauflöslichen Konflikt zwischen Idee und Gegenständen, Denken und Mobiliar einen Ausweg zu bieten. Der Erzähler folgt dem toten Roithamer in die Kammer, was aber bleibt, ist die Melancholie und Trauer der Möbel.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück