Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4)

… nach Jahr

  • 2012 (1)
  • 2010 (2)
  • 2008 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

4 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2010

    Schreibpult, Lampe, Uhr. Kommentar zur Einrichtung von Mörikes Dinggedichten

    Ulrich Plass
    …jeweiligen Band- und Seitenangabe). 533 Ulrich Plass eingeschlossene lyrische Ich, in dem man unschwer den kränkelnden Dichter selbst erkennt, registriert… …Ulrich Plass Künstlers, dem die miteinander unversöhnbaren Anforderungen der Kunst und der Welt keine Wahl lassen, als sich der bürgerlichen Logik der… …Gedichte der dritten Stilstufe entsprechen, der „Ordnung der beschränkten Welt“ (ebd., S. 46). 16 Vgl. von Matt [Anm. 9], S. 1–4. 537 Ulrich Plass zu seinem… …. Gerhard Schulz, Bern, Frankfurt/Main, New York 1990, S. 81–111, hier: S. 100–101. 539 Ulrich Plass Kaisers These genannt, Mörikes epigonale Dichtung… …. 24–51, hier: S. 38. 541 Ulrich Plass Außenraum wird zum (künstlichen) Innenraum. Gleichzeitig aber inszeniert Mörike die Innenräume so, dass sich in ihnen… …, S. 60–75. 543 Ulrich Plass Metier gerecht zu werden bedeutet bei Mörike, „auf allen vieren […] weiter [zu, Erg. U.P.] kratteln“, d.h., das Schreiben… …Ulrich Plass wert. 53 In bedeutender Hinsicht verschränken sich bei Mörike Ding- und Gelegenheitsdichtung – ein Sachverhalt der sich anschaulich in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2012

    Robert Savage: Hölderlin after the Catastrophe. Heidegger – Adorno – Brecht

    Ulrich Plass
    …. Middletown Ulrich Plass 306…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2008

    Bernd Neumann: Franz Kafka. Aporien der Assimilation. Eine Rekonstruktion des Romanwerks

    Ulrich Plass
    …. Middletown, CT Ulrich Plass 296…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2010

    Die Einrichtung der Literatur

    Arne Höcker, Ulrich Plass
    …Text, in: Ebd., S. 64–72, hier: S. 72. 481 Arne Höcker und Ulrich Plass „Die Einrichtung der Literatur“, so wie wir diesen Titel verstehen, hat es… …. Roland Barthes: Der Wirklichkeitseffekt, in: Ders. [Anm. 4], S. 164–172. 483 Arne Höcker und Ulrich Plass Allerdings ist der literarische Status von Möbeln… …: Briefe 1900–1912. Kritische Ausgabe, hg. v. Hans-Gerd Koch, Frankfurt/Main 1999, S. 12). 485 Arne Höcker und Ulrich Plass an, gegen, mit und zwischen… …Biedermeierszene geht es im Beitrag von Ulrich Plass zu Mörikes Dinggedichten. Während in der Forschung das Dinggedicht gern als präsymbolistische Form zunehmender… …, Frankfurt/Main 1974, S. 355. 19 Ebd., S. 87. 20 Die Beiträge dieser Ausgabe gehen zurück auf eine von Arne Höcker und Ulrich Plass veranstaltete Serie von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück