Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2015
    • Aufsätze
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2015
  • Aufsätze
Dokument Zeitschrift für deutsche Philologie Ausgabe 04 2015
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Zeitschrift für deutsche Philologie!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1998

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999
  • Jahrgang 1998
    • Ausgabe 04/1998
    • Ausgabe 03/1998
    • Ausgabe 02/1998
    • Ausgabe 01/1998

Inhalt der Ausgabe 04/2015

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2015.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7806
Ausgabe / Jahr: 4 / 2015
Veröffentlicht: 2015-12-16

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Geisterwissenschaften. Der gelehrte Diskurs über Erscheinungen und Gespenster um 1800

  • Erika Thomalla

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts setzt, parallel zur Popularisierung der Schauer- und Geheimbundliteratur, auch eine wissenschaftliche Debatte über die Existenz von Gespenstern und die Möglichkeit von Geistererscheinungen ein. Der Beitrag geht der Frage nach, woher diese merkwürdige Faszination der Gelehrten für das Okkulte rührt und zeigt, inwiefern über das Sujet der Gespenster u.a. zentrale Probleme der Psychologie und Erkenntnistheorie, aber auch die Bedingungen und Funktionsweisen des zeitgenössischen Mediensystems verhandelt werden.

Kröten, Krokodile, Faultiere, Ratten und andere widerliche Mischungen

  • Jessica Güsken

Das Interesse des Aufsatzes gilt einigen jener Beispiele, um die herum das Hässliche als ästhetischer Grundbegriff in den systematischen Ästhetiken von Rosenkranz sowie von Herder, Hegel und Vischer entworfen wird. Ausgehend von einer Beispielreihe bei Rosenkranz wird die Problematik des Beispielgebens im Rahmen systematischer Ästhetiken beschrieben und anhand der Analyse einiger rekurrenter Beispiele und ihrer Diffusion im Wissen der Ästhetik insbesondere die Beobachtung verfolgt, dass Tiere als zentrale Beispiele gegeben werden, wenn es um die Möglichkeit der Ästhetik als Wissenschaft geht. Dabei wird deutlich, dass das Problem des begriffslosen Naturschönen stets mit im Spiel ist, wenn es um das Hässliche geht.

‚Mein Gott, hilf meiner kranken Seele bald!‘

  • Lars Koch

Der Beitrag „Trieb als Angstmaschine“ unternimmt den Versuch, die frühen Texte Alfred Döblins im Kreuzungspunkt verschiedener humanwissenschaftlicher und kulturkritischer Diskurskonstellationen um 1900 zu verorten und dabei zugleich eine historische Perspektive auf die Semantisierungen des Trieb- und Körpergeschehens im 19. Jahrhundert zu eröffnen. Als wichtige zeitgenössische Referenzen für Döblins Texte werden neben dem Psychiatrie-Diskurs der Jahrhundertwende insbesondere Søren Kierkegaard und Sigmund Freud profiliert, die in unterschiedlichen Zuspitzungen über den Zusammenhang von Begehren, Affektkontrolle und Angst nachgedacht haben. Der Text verfolgt ein doppeltes Interesse: Einerseits wird die Körper- und Triebpolitik als Angstgeschehen dargestellt, zugleich wird nachgezeichnet, wie Döblin in der literarischen Evokation von Selbstverlust, Wahnsinn und Panik Verfahrensweisen eines postsouveränen Erzählens etabliert, die der triebspezifischen Depotenzialisierung des selbstbewussten und affektkontrollierten Subjekts auf der Ebene einer Poetologie des Triebs entsprechen.

Das Ausdruckslose als Paradigma der Unvollständigkeit

  • Hyun Kang Kim

Diese Studie untersucht Benjamins frühe Denkfigur des Ausdruckslosen und hebt hervor, dass das Ausdruckslose nicht als eine rein ästhetische Kategorie, sondern als radikale Kritik an der Metaphysik fungiert. Während der schöne Schein mit Vollkommenheit, Harmonie und Totalität einhergeht, macht das Ausdruckslose das Unvollkommene und das Bruchstückhafte sichtbar. Im Gegensatz zum Schönen, das von der Annahme der Totalität ausgeht, evoziert das Ausdruckslose eine Theorie der Unvollständigkeit, welche die Einheit als Überschuss auffasst.

Brechts Lektüre der Logik Hegels

  • Frank D. Wagner

Der Umfang der Hegellektüre Brechts ist beachtlich: Philosophie der Kunst, der Geschichte, des Rechts, dann auch die Wissenschaft der Logik, in Ausschnitten zwar, doch immer gezielt. Die Hervorhebungen und Randglossen sind in Brechts Nachlass-Bibliothek gut dokumentiert, bisher aber kaum ausgewertet. Hier wird Brechts Lektüre der Logik Hegels vorgestellt, dem Umfang nach präsentiert und unter Einbezug von Hinweisen aus Brechts literarischem Werk und seinen theoretischen Grundlagen erläutert. Speziell Hegels Fassung des Widerspruchs fand Brechts Interesse. Die poetische Ikonografie des Philosophen Hegel ist dabei für Brecht so wichtig wie im Jahrhundert davor für Heine. Brecht schreibt so auf seine Art eine vielzitierte Tradition in die Moderne fort.

Postmoderner Anarchismus

  • Rainer Barbey

Der Aufsatz unternimmt eine politische und ideengeschichtliche Verortung der Gestalt des Anarchen aus dem Spätwerk Ernst Jüngers. In Abgrenzung zur traditionellen anarchistischen Praxis entwirft der Autor in seinem Roman „Eumeswil“ einen Typus, der sich ideologisch in der Nähe des Postanarchismus ansiedeln lässt, aber auch Affinitäten zu rechten libertären Bewegungen und liberalen Positionen aufweist. Weitere Schnittmengen ergeben sich u.a. zur Genieästhetik und der epikureischen Lehre der Affektbeherrschung. Ein Vergleich mit Max Stirners „Der Einzige und sein Eigentum“ ergibt, dass die im Text behauptete Engführung zwischen Eigner und Anarch zu relativieren ist. Ein kritischer Blick auf Jüngers Konstrukt fördert einen problematischen Souveränitätsbegriff sowie eine inkonsistente Haltung gegenüber dem Autoritätsprinzip zutage.

Buchbesprechungen

Rethinking Emotion: Interiority and Exteriority in Premodern, Modern, and Contemporary Thought

  • Neil Saccamano

In this recent volume from De Gruyter’s series on Interdisciplinary German Cultural Studies, Rüdiger Campe and Julia Weber have collected a set of compelling and provocative essays that range across literary, media, and film studies, art history, philosophy, and cognitive science and that contribute to the renewed interest in emotions, feelings, and passions in these and other disciplines. As the editors indicate in their introduction, the volume engages critically with a number of approaches to emotion that are currently prevalent, especially the history of emotions and what has been branded Affect Theory, with the aim of marking their limits by situating them in a historical arc that stretches from Aristotle to contemporary empirical research on perception and affect.

Cornelia Zumbusch, Die Immunität der Klassik

  • Johannes Türk

Obwohl der normative Stellenwert der Klassik aus historischen wie auch methodologischen Gründen aufgegeben scheint und der Epochenbegriff als Gegenstand literaturwissenschaftlicher Arbeiten unter Druck steht, bleibt ihre Position als literaturwissenschaftliches Arbeitsfeld – häufig unter neuem Namen, etwa dem der Goethezeit – zentral. Sie verdankt sich nicht nur der realen Dominanz klassischer Texte in der deutschen Literaturgeschichte. Quantität und Qualität der Forschungstradition machen gute Beiträge zur Klassikforschung auch zum Ausweis akademischer Exzellenz.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück