Obwohl der normative Stellenwert der Klassik aus historischen wie auch methodologischen Gründen aufgegeben scheint und der Epochenbegriff als Gegenstand literaturwissenschaftlicher Arbeiten unter Druck steht, bleibt ihre Position als literaturwissenschaftliches Arbeitsfeld – häufig unter neuem Namen, etwa dem der Goethezeit – zentral. Sie verdankt sich nicht nur der realen Dominanz klassischer Texte in der deutschen Literaturgeschichte. Quantität und Qualität der Forschungstradition machen gute Beiträge zur Klassikforschung auch zum Ausweis akademischer Exzellenz.
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-12-16 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.