Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Aktuelle Ausgabe
    • Aufsätze
    • Buchbesprechungen
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Aufsätze
  • Buchbesprechungen
Dokument Zeitschrift für deutsche Philologie Ausgabe 03 2023
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Zeitschrift für deutsche Philologie!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1998

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999
  • Jahrgang 1998
    • Ausgabe 04/1998
    • Ausgabe 03/1998
    • Ausgabe 02/1998
    • Ausgabe 01/1998

Inhalt der aktuellen Ausgabe 03/2023

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2023.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7806
Ausgabe / Jahr: 3 / 2023
Veröffentlicht: 2023-09-26

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Nachruf

Prof. Dr. Helmut Tervooren zum Gedenken

Aufsätze

Objekt und Katalog

  • Hartmut Bleumer

Der Beitrag erprobt eine doppelte Lektürestrategie zwischen erzählter Ökonomie und Erzählökonomie in Geschichte und Erzählung. Sie geht für den „Fortunatus“ von dessen zentralem ästhetischen Objekt aus, das den axiologischen Kern des ökonomischen Mythos im Text darstellt. Anhand dieses Objekts erweist sich das, was man aus moderner Sicht für einen Roman halten möchte, als frühneuzeitliches Drama, die dargestellte Welt als ein Theater, in dem die Figuren als dramatis personae eines Spiels erscheinen. Technisch gesehen lässt sich das Spiel prosaisch als Geschichte lesen, dann produziert es indes nur endlose Sinnlosigkeit. Einem ganzheitlichen Handlungsverständnis könnte sich dagegen anderes zeigen: ein Lektüreweg der Erzählung, der durch topische Räume führt, die als Gedächtniskammern voller Bedeutung sind und die im narrativen Prozess zu dramatischen Erinnerungsräumen werden.

Das Höfische als Distinktionsmerkmal

  • Monika Schausten

Im Modus eines close readings analysiert der Beitrag den „Herzog Ernst B“ im Horizont transfer-, inter- und transkultureller Parameter. Dabei steht die Frage nach der Poetisierung von Kulturkontakten in der Versdichtung im Mittelpunkt, wie sie in höfischen Handlungsformen des Ansehens, Schenkens und Nehmens, aber auch des Raubens und Sammelns hervortreten. In diesem Zusammenhang ist von Interesse, mit welchen Axiologien die Beanspruchung solcher, transkulturell verfügbarer höfischer Praktiken durch verschiedene Machteliten im Text versehen ist. Im Durchgang durch den Reichs- und Reiseteil der Erzählung werden auf dieser Grundlage die literarischen Verfahren rekonstruiert, die gerade auf der Basis komplex geschilderter Kulturkontakte letztlich die Superiorität des christlich-europäischen Adels im „Herzog Ernst B“ begründen.

Sprachwandel von unten und von oben

  • Megumi Sato

Der vorliegende Beitrag stellt zunächst auf der Basis eines umfangreichen ‚Gebrauchstexte-Korpus‘ eine diachrone Gesamtentwicklung der Veränderungen der Kasusrektion bei den Präpositionen wegen, statt, während und trotz für den Zeitraum 1520–1870 dar. Der Vergleich der jeweiligen Entwicklungslinien und insbesondere ihrer Wendepunkte mit der Chronologie der Deskription und Präskription in Grammatiken und Wörterbüchern zeigt an der Schwelle zum 19. Jahrhundert einen erheblichen Einfluss der Normkodifizierung auf das Sprachbewusstsein der Gebildeten.

Tagungsbericht

Tagungsbericht

  • Tobias Benzinger
  • Franziska Kellermann
  • Dr. Christina Patz

Buchbesprechungen

Markus Schiegg: Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte. Intraindividuelle Variation in Patientenbriefen (1850–1936), Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2022

  • Jessica Ammer

In seiner Studie, die im Wintersemester 2021/22 als Habilitationsschrift an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg angenommen wurde, untersucht der Verfasser anhand eines Corpus von insgesamt 191 archivarischen Briefen von 28 Schreibern und Schreiberinnen (sowohl von Patienten als auch zum Teil von deren Angehörigen) aus dem Zeitraum zwischen 1850 und 1936 die Entwicklungen individueller Schreibpraktiken und die Gründe, die zur Flexibilität der Schreibsprache geführt haben könnten.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück