Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6)

… nach Jahr

  • 2023 (1)
  • 2016 (1)
  • 2012 (1)
  • 2003 (1)
  • 2000 (1)
  • 1999 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Präsenz des Mythos Konfigurationen einer Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit Kloster Irsee, 18.-21. September 2002

    Monika Schausten
    …der Adaptation biblischer Erzählungen den Roman, mit Lugowski gelesen, von seinem Ende her motiviert (Monika Schausten). 426 Tagungsberichte Dieser… …weitere Untersuchungen inspiriert. Ein Tagungsband mit allen Beiträgen ist in Vorbereitung. Chicago Monika Schausten 427…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2016

    Vom Ende des Tauschs

    Natur und Gesellschaft im spätmittelalterlichen „Veilchenschwank“
    Monika Schausten
    …ZEITSCHRIFT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE (ZfdPh) Herausgegeben von Norbert Otto Eke, Udo Friedrich, Eva Geulen, Monika Schausten und Hans-Joachim Solms… …135. Band 2016 · Erstes Heft VOM ENDE DES TAUSCHS. Natur und Gesellschaft im spätmittelalterlichen „Veilchenschwank“* von Monika Schausten, Köln… …überarbeitete und erweiterte Fassung meiner Antrittsvorlesung an der Universität zu Köln vom 15. Oktober 2014. 1 Monika Schausten the principle of reciprocity. In… …Herrmann: Karnevaleske Strukturen in der Neidhart-Tradition, Göppingen 1984. 3 Monika Schausten ses“ beschrieben. 7 Denn im Hinblick auf den… …[Anm. 7], S. 449. 16 Ebd., S. 453. 5 Monika Schausten hartschen Lieder indiziert, wie sie schon in c vorfindlich ist: 17 Während ein Sommer-Szenario auf… …(1987), Sp. 893–898, hier: Sp. 894f. 7 Monika Schausten rungsgeschichtlichen Zeitspanne von ca. 300 Jahren zu einem Gesamtkunstwerk. 27 Dieses suchte die… …. 32], S. 210. 9 Monika Schausten Das eingangs vorgestellte Handlungssubstrat des „Veilchenschwanks“ kann im Rahmen dieser groß angelegten Überführung des… …, hier: S. 215 mit weiterführender Literatur. 11 Monika Schausten schiedenen Umsetzungen des Plots sieht sie als Zeugnis eines „drohenden Statusverlusts… …, in: Formen und Funktionen öffentlicher Kommunikation im Mittelalter, hg. v. Gerd Althoff, Stuttgart 2001, S. 247–260, hier: S. 249. 13 Monika Schausten… …. 69 Müller [Anm. 7], S. 40. 70 Böhme [Anm. 64], S. 289. 15 Monika Schausten bekanntlich auf eine lange Tradition topischer Naturbeschreibung vor allem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2023

    Das Höfische als Distinktionsmerkmal

    Zu den Grenzen des Transkulturellen im „Herzog Ernst B“
    Monika Schausten
    …. 15–51, hier: S. 17. 381 Monika Schausten seitens der rezipierenden Gemeinschaften. 15 Dieses Konzept eines „einseitigen und monodirektionalen… …, S. 169. 28 Klein [Anm. 27], S. 243. 383 Monika Schausten nungsbogen von habitueller Anverwandlung repräsentativer Materialien und Moden, die in der… …, Bern 2008, S. 157–168; Yücel Sivri: Mitteldeutsche (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 386) 385 Monika Schausten der Empörergeste in der Rahmenerzählung… …Sowinski, durchges. u. verb. Ausgabe, Stuttgart 1979, im Folgenden abgekürzt als HE. 40 Vgl. HE, vv. 8–16. 387 Monika Schausten Bemerkungen zur historischen… …. 414–422. 389 Monika Schausten Vorrangstellung beim Kaiser sichert, der diesen nach der Eheschließung als ein einigez kint (v. 610) väterlich (vaterlîchiu; v… …kommunikativen Interaktion“. 391 Monika Schausten Ernst dringt mit Wetzel in die kaiserliche kemenâte (v. 1278) ein, er nimmt an Heinrich Rache – die in der… …, S. 98. 393 Monika Schausten weltlich-westlicher Eliten. 60 Was die topographische Ordnung angeht, beschreibt die zweigeteilte Binnenerzählung einen… …: Zur Einführung, in: Literatur und Kulturwissenschaften. Positionen, Theorien, Modelle, hg. v. dens., Reinbek bei Hamburg 1996, S. 7–24. 379 Monika… …Schausten deutschsprachigen Raum über die Präposition nach explizit wird. 2 In seinem Rahmen werden theoretische Perspektiven und die ihnen zugehörigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    Der Körper des Helden und das „Leben“ der Königin: Geschlechter- und Machtkonstellationen im „Nibelungenlied“

    Monika Schausten
    …in Medieval Europe, 950–1200, Philadelphia 1994. 27 Monika Schausten Jaeger die am Körper orientierte Kultur des 11. Jahrhunderts als eine… …August berichtet. Die beiden, so wird in der Chronik erzählt, aßen jeden Tag an Dar (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 30) 29 Monika Schausten weltlichen… …Versuche dazu in: Feminist Approaches to the Body in Medieval Literature, hg. v. Linda Lomperis und Sarah Stanbury, Philadelphia 1993. 31 Monika Schausten… …(Anm. 7) S. 6. 33 Monika Schausten von literarisierten Körpern und Geschlechtsidentitäten (gender) zu richten. Ziel einer solchen Perspektive muß es sein… …die Interpretierbarkeit des ‚Nibelungenliedes‘, in: ZfdA 126, 1997, S. 32–52. 35 Monika Schausten schen Geschlechtsidentität (gender) und Macht? Welche… …u. 402. 37 Monika Schausten wird. Zugleich könnte aber die literarisch formulierte Gleichartigkeit der Kleidung eine Kritik an der Inszenierung des… …deutschen Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts, Göppingen 1979, S. 104–115. 39 Monika Schausten durch eine List können die Helden die Königin besiegen. Es… …41 Monika Schausten hin: In dem sich anschließenden Dialog mit Gunther, in dem dieser seine Frau nach der Ursache ihrer Tränen befragt, verweist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2012

    Dorothee Ader: Prosaversionen höfischer Epen in Text und Bild. Zur Rezeption des ‚Tristrant‘ im 15. und 16. Jahrhundert

    Monika Schausten
    …Verfasserin bewirken. Köln Monika Schausten 467…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Anna Keck, Die Liebeskonzeption der mittelalterlichen Tristanromane. Zur Erzähllogik der Werke Bérouls, Eilharts, Thomas’ und Gottfrieds, Fink, München 1998 (Beihefte zu Poetica 22)

    Monika Schausten
    …diesen durch sie repräsentierten Diskurs deutlicher hervorgetreten. Köln Monika Schausten 8 Rüdiger Schnell: Die ,höfische‘ Liebe als ,höfischer‘ Diskurs…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück