In seiner Studie, die im Wintersemester 2021/22 als Habilitationsschrift an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg angenommen wurde, untersucht der Verfasser anhand eines Corpus von insgesamt 191 archivarischen Briefen von 28 Schreibern und Schreiberinnen (sowohl von Patienten als auch zum Teil von deren Angehörigen) aus dem Zeitraum zwischen 1850 und 1936 die Entwicklungen individueller Schreibpraktiken und die Gründe, die zur Flexibilität der Schreibsprache geführt haben könnten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2023.03.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-09-26 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: