Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2019
    • Aufsätze
    • Buchbesprechungen
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2019
  • Aufsätze
  • Buchbesprechungen
Dokument Zeitschrift für deutsche Philologie Ausgabe 03 2019
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Zeitschrift für deutsche Philologie!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1998

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999
  • Jahrgang 1998
    • Ausgabe 04/1998
    • Ausgabe 03/1998
    • Ausgabe 02/1998
    • Ausgabe 01/1998

Inhalt der Ausgabe 03/2019

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2019.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7806
Ausgabe / Jahr: 3 / 2019
Veröffentlicht: 2019-10-04

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Der Beginn der deutschen Literatur?

  • Bernd Bastert

Ausgehend von der Erwähnung Bischof Gunthers von Bamberg in der ersten Zeile des Vorauer „Ezzolieds“ fragt der Beitrag – unter anderem am Beispiel der zahlreichen Erwähnungen des Landgrafen Hermann von Thüringen in der mhd. Literatur – nach dem Vorkommen und den Funktionen von Gönnernennungen in deutschsprachigen Werken des 12. und 13. Jahrhunderts. Zugleich werden Aufgaben und Arbeitsfelder zukünftiger Gönnerforschung benannt.

Minnesangs vriunde.

  • Jan Mohr

Die Studie fächert das bislang kaum beachtete semantische Spektrum von mhd. friunt im Minnesang von den Vorstellungen ‚Geliebter‘ bis ‚werbender Verehrer‘ sowie vom einzelnen Werbenden bis zu einer Mehrzahl von Verehrern auf. Nachgezeichnet werden so Logiken von Integration, in denen der werbende Sänger in den Kreis der Höflinge eingebunden bleibt und sich aus ihm nur graduell abhebt. Minnesang wird als semantische Ressource für höfische Selbstentwürfe aufgefasst, die auch Lizenzbereiche für vertrauliche Kommunikation vorsehen.

Einfluss der Typographie auf die Entwicklung der Nürnberger Stadtsprache im 16. Jahrhundert

  • Mariko Morisawa

Der Beitrag untersucht unter historisch-soziolinguistischen Aspekten die Verteilung von Relativsatzeinleitungen in verschiedenen Textgruppen aus der Stadt Nürnberg sowie ihre Veränderung im Laufe des 16. Jahrhunderts. Zum Korpus zählen Briefe der Kanzlei, deren Sprache als damalige Prestigesprache gilt, private Schriftstücke weiblicher und männlicher Verfasser und Drucke, wie etwa religiöse Erbauungstexte. Der Vergleich der Daten jeder Textgruppe miteinander zeigt, dass die Druckereien im Nürnberg der zweiten Jahrhunderthälfte einen größeren Einfluss auf den Sprachgebrauch der Bürger haben als die Kanzlei.

Germanisch und gotisch im deutschen Sprachdenken des Barock und der Aufklärung

  • Thorsten Roelcke

Die deutschen Sprachdenker des Barock und der Aufklärung beschäftigen sich mit Blick auf die als Germanisch und als Gotisch bezeichneten Sprachen insbesondere mit genealogischen Aspekten, wobei eine enge Verbindung zur deutschen Sprache hergestellt wird und Sprachen aus dem skandinavischen Raum als Ergebnisse von Entwicklungen aus dem Deutschen selbst betrachtet werden. Auf diese Weise wird der deutschen Sprache ein nahezu biblisches Alter und somit ein hoher Grad an semantischer Ursprünglichkeit und epistemischer Eigentlichkeit zugesprochen, der sie im Werturteil über bekannte Kultursprachen wie das Lateinische oder das Französische stellt.

Tagungsberichte

Tagungsbericht: „Letzte Dinge. Deutungsmuster und Erzählformen des Umgangs mit Vergänglichkeit im Horizont heterochroner Zeitsemantiken. Internationale mediävistische Fachtagung“, Kiel, 28.–30. Juni 2018

  • Marcus Bernhard Martin

Innocenz III. prägte die Formel: Morimur enim, dum vivimus semper, et tunc tantum desinimus mori cum desinimus vivere (Inno. III., Contempt. mundi 1,24: „Wir sterben nämlich, solange wir leben, und wir hören nur dann auf zu sterben, wenn wir aufhören zu leben.“). In seiner Arbeit über die „Todesbilder im Mittelalter. Fakten und Hinweise in der deutschen Literatur“ stellte Alois Maria Haas 1989 diese Formel in den Kontext der mittelalterlichen Meditation über die Quattuor novissimi, da es weiter heißt: Melius est ergo mori vitae, quam vivere morti; quia nihil est vita mortalis, nisi mors vivens („Denn es ist besser, für das Leben zu sterben, als zu leben für den Tod; denn nichts ist das Leben der Sterblichen, als der lebendige Tod.“).

Tagungsbericht: „abbreviatio. Formen – Funktionen – Konzepte“, Zürich, 20.– 22. Februar 2019

  • Sarah Möller
  • Tim Huber

Die von Julia Frick (Zürich) und Oliver Grütter (Zürich) organisierte Tagung richtete den Fokus auf das rhetorisch-poetische Verfahren der abbreviatio im Sinne eines bewussten Vorgangs der Reduktion und Verdichtung längerer Bezugstexte. Diesem Interesse liegt die Beobachtung zugrunde, dass das Phänomen der Verkürzung nicht nur seit der Antike als Prozess des Ordnens, Klassifizierens und Abstrahierens zum Umgang mit tradierten Wissensbeständen gehört, sondern auch im Mittelalter und der Frühen Neuzeit zu den elementaren Möglichkeiten der literarischen Produktion zählt.

Tagungsbericht: „Prägnantes Erzählen. Tagung zur Kleinepik in Mittelalter und früher Neuzeit.“ Darmstadt, 4.– 6.10.2018

  • Lion Breisch
  • Laura Stortz

Die von Patrizia Barton (Tübingen), Friedrich Michael Dimpel (Erlangen/ Darmstadt), Lydia Merten (Köln), Mareike von Müller (Göttingen), Nina Nowakowski (Zürich) und Silvan Wagner (Bayreuth) organisierte und von der Fritz-Thyssen-Stiftung geförderte Tagung nahm vormoderne Kleinepik als prägnantes Erzählen perspektiven- und facettenreich in den Blick und erprobte dabei die Tragfähigkeit des oft recht vage und plural gebrauchten Prägnanzbegriffs.

Buchbesprechungen

Cordula Kropik: Gemachte Welten. Form und Sinn im höfischen Roman, Tübingen: Narr Francke Attempto 2018 (Bibliotheca Germanica 65)

  • Ann-Kathrin Olbert

Wenn Cordula Kropik sich in ihrer Habilitationsschrift den höfischen Roman vornimmt, über den, wie sie selbst sagt, „in gewisser Weise schon alles gesagt zu sein schien“, klingt das zunächst nicht besonders spektakulär. Doch stellt sie sich mit ihrer Grundprämisse der ‚Geschlossenheit‘ mittelalterlicher literarischer Werke gegen das Gros der aktuellen altgermanistischen Forschung – und man ist gespannt zu erfahren, welche Argumente sie vorbringt.

Giorgio Agamben: Das Abenteuer. Der Freund. Aus dem Italienischen von Andreas Hiepko, Berlin: Matthes & Seitz 2018 (Fröhliche Wissenschaft 094)

  • Dr. Michael Schwarzbach-Dobson

Ein häufig zu lesender Gemeinplatz der Abenteuer-Forschung besteht darin, Herders Forderung nach einer philosophischen Geschichte des Abenteuers zu zitieren und gleichzeitig insofern zu verwerfen, als man betont, dass ebendieses Projekt kaum geleistet werden könne: zu groß, zu unübersichtlich, zu divers sei die Beschäftigung mit dem Abenteuer. Giorgio Agamben hat nun einen (eigenständig publizierten) Essay über das Abenteuer verfasst, der Herders Topos gerade nicht anführt, wohl aber Leitlinien skizziert, in denen ein philosophischer Abriss des Abenteuers verortet werden kann.

Carla Dauven-van-Knippenberg, Elke Huwiler, Joris Reynaert (Übers. u. Hg.): Die „Abele Spelen“ und ihre „Sotternien“. Mittelniederländisch/Neuhochdeutsch. Münster: agenda 2017 (Bibliothek mittelniederländische Literatur IX)

  • Prof. Dr. Kai Bremer

Die hier anzuzeigende zweisprachige Edition von dezidiert weltlichen mittelniederländischen Spielen aus dem frühen 15. Jahrhundert rechtfertigt ihre Entstehung letztlich aus sich selbst heraus – eben aus dem Umstand, dass die in ihr abgedruckten Theaterstücke nicht anlässlich eines geistlichen Ereignisses verfasst sind und damit ausgesprochen frühe Einblicke in die nicht-kirchliche Theaterkultur des Spätmittelalters bieten.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück