Wenn Cordula Kropik sich in ihrer Habilitationsschrift den höfischen Roman vornimmt, über den, wie sie selbst sagt, „in gewisser Weise schon alles gesagt zu sein schien“, klingt das zunächst nicht besonders spektakulär. Doch stellt sie sich mit ihrer Grundprämisse der ‚Geschlossenheit‘ mittelalterlicher literarischer Werke gegen das Gros der aktuellen altgermanistischen Forschung – und man ist gespannt zu erfahren, welche Argumente sie vorbringt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2019.03.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-10-04 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.