Innocenz III. prägte die Formel: Morimur enim, dum vivimus semper, et tunc tantum desinimus mori cum desinimus vivere (Inno. III., Contempt. mundi 1,24: „Wir sterben nämlich, solange wir leben, und wir hören nur dann auf zu sterben, wenn wir aufhören zu leben.“). In seiner Arbeit über die „Todesbilder im Mittelalter. Fakten und Hinweise in der deutschen Literatur“ stellte Alois Maria Haas 1989 diese Formel in den Kontext der mittelalterlichen Meditation über die Quattuor novissimi, da es weiter heißt: Melius est ergo mori vitae, quam vivere morti; quia nihil est vita mortalis, nisi mors vivens („Denn es ist besser, für das Leben zu sterben, als zu leben für den Tod; denn nichts ist das Leben der Sterblichen, als der lebendige Tod.“).
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-7806 |
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 2019 |
| Veröffentlicht: | 2019-10-04 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
