Ausgehend von der Erwähnung Bischof Gunthers von Bamberg in der ersten Zeile des Vorauer „Ezzolieds“ fragt der Beitrag – unter anderem am Beispiel der zahlreichen Erwähnungen des Landgrafen Hermann von Thüringen in der mhd. Literatur – nach dem Vorkommen und den Funktionen von Gönnernennungen in deutschsprachigen Werken des 12. und 13. Jahrhunderts. Zugleich werden Aufgaben und Arbeitsfelder zukünftiger Gönnerforschung benannt.
The mention of Bishop Gunther of Bamberg in the first line of the Vorau “Ezzolied” is the starting point of this article, which explores the occurrence and functions of the naming of benefactors in German-language works in the 12th and 13th centuries. The main focus is on the numerous mentions of Landgrave Hermann of Thuringia in Middle High German literature. The article also suggests questions and areas of study for future research on patrons.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2019.03.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-10-04 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.