Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2023 (1)
  • 2012 (1)
  • 2010 (1)
  • 2006 (1)
  • 2002 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2023

    Objekt und Katalog

    Der „Fortunatus“ und die Möglichkeiten ästhetischer Werte*
    Hartmut Bleumer
    …Hartmut Bleumer dramatic memory spaces in the narrative process. To map this double effect, which begins in literature and is repeated in literary studies… …2016; Lire les objets médiévaux. (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 314) 313 Hartmut Bleumer Ist man dagegen jenseits der alten Moderne bereit, die neue… …(1498), ­Tübingen 2021, S. 26–29. 4 Vgl. zur weiteren Kontextualisierung demnächst Hartmut Bleumer, Joana Thinius: Architektonische Ordnungen. ‚Parzival‘… …, S. 14–37) wieder zugänglich gemacht werden soll, die seither terminologisch verwildert. Siehe auch unten, Anm. 127. 315 Hartmut Bleumer Lebenswelt… …gewählten, klassisch-modernen Begriffszirkels nicht auch mehr anzeigen kann als nur diesen. 317 Hartmut Bleumer einheitsstiftenden Struktur verdichtet, 9… …Geschichte und Erzählung, die Relation zwischen erzählter Ökonomie und Erzählökonomie ist klassisch metaphorisch. 319 Hartmut Bleumer Und doch ist dieses Ende… …. 78–83. Zusammenfassend Hartmut Bleumer: Historische Narratologie, in: Literatur- und Kulturtheorien in der Germanistischen Mediävistik. Ein Handbuch, hg… …. und an Forschungsbeispielen Anm. 111. 17 Siehe unten, Anm. 115. 321 Hartmut Bleumer Konzept des „ästhetischen Wert[s]“ zurückzukommen. 18 Denn dieser… …, theoretisch und methodisch unterschiedliche Positionen aufzunehmen, ohne deren Vermittlungsproblem diskutieren zu müssen. 323 Hartmut Bleumer Narrativ das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Das Echo des Bildes. Narration und poetische Emergenz bei Heinrich von Morungen

    Hartmut Bleumer
    …Morungen von Hartmut Bleumer (Göttingen) Der Beitrag schlägt vor, den zeitlich paradoxen ästhetischen Intensivierungseffekt verstetigter Neuartigkeit als… …dem Minnesang Morungens seine intensive Wirkung 321 Hartmut Bleumer verleiht. 1 Wie im Gegenzug zur abstrakt-gedanklichen Lyrik Reinmars zielen die… …Überlieferung und zur programmatischen Identität, Tübingen 1999, S. 161–164). 5 Kasten [Anm. 1], S. 321. 6 Dazu als Forschungsbilanz demnächst Hartmut Bleumer… …Mittelalter, hg. v. dems. u.a., Köln, Wien, Weimar (im Druck). 323 Hartmut Bleumer Vergegenwärtigungseffekten zu erfassen. 7 Emergenz, genau bestimmt als… …Hartmut Bleumer: Gottfrieds ‚Tristan‘ und die generische Paradoxie, in: PBB 130, 2008, S. 22–61, hier: S. 31f. 8 Auf das Methodenproblem hat frühzeitig… …. 325 Hartmut Bleumer der Diskussion um musikalische Zyklenbildungen bei Morungen hinlänglich zeigt, 14 die Möglichkeiten der zeitlich-narrativen… …, 27–29; 142, 10. 327 Hartmut Bleumer gen transponiert wird. 21 Denn der Blick der Dame ist an sich ohne Wert. Wenn er nicht minne verheißt, so handelt es… …„Reales und Irreales zu traumhaft visionären Bildern verbindet“ (S. 206). 329 Hartmut Bleumer Sach ieman die vrouwen, die man mac schouwen in dem venster… …im Fazit. 331 Hartmut Bleumer doxe visuelle Intensität, die nicht mehr sichtbar, aber dafür sagbar ist. 30 Die Blendung des Liebenden beruht nicht… …Peschel-Rentsch: Gott, Autor, Ich. Skizzen zur Genese von Autorbewusstsein und Erzählerfigur im Mittelalter, Erlangen 1991, S. 149–151. 333 Hartmut Bleumer nes als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    „Hinauf und Hinaus“. Dinglichkeit, Agon und Objekt auf dem Weg zur Wundersäule

    Hartmut Bleumer
    …of positive visibility which show historical aesthetics to be an alternative to strictly logical thinking. 3 Hartmut Bleumer I. Zum Dinglichkeitseffekt… …. zu Deixis und literarischer Phänomenologie die Begründungen in Hartmut Bleumer, Joana Thinius: Architektonische Ordnungen: Parzival und Tristan. Zwei… …, Frankfurt/Main 2007 [zuerst engl. 2005]. 5 Hartmut Bleumer wiederholt werden kann, 5 meint diese Ding-Orientierung damit längst nicht mehr. Die jüngeren… …Hartmut Bleumer Spricht man derart vom Aufstand der Dinge, so hat man sich bereits unversehens in den Bereich älterer Rechtsvorstellungen begeben. Man… …auf das Folgende als zustimmende Ergänzung anzumerken. (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 12) 11 Hartmut Bleumer suchen. 15 Fast scheint es so, als ob… …, älteres und ein engeres, modernes Ding-Konzept: S. 9–15. 13 Hartmut Bleumer Objektästhetik habe den Wunsch nach den Dingen überhaupt entdeckt und in die… …2012, S. 1–58. 15 Hartmut Bleumer die uns ins Auge fallen und mit denen wir unseren Begriff des Dings als unbestimmter Vorform des Objekts dann wiederum… …geradezu konterkariert, die statt vom unbegrifflichen Ding-Wort im Gegenteil strikt terminologisch vom Objekt (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 8) 7 Hartmut… …Bleumer gibt, die sich oder uns in einem wörtlichen Verständnis bewegen oder lenken. Lebendigkeit ist hier ein Effekt der Sprache und ihrer enérgeia, 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2012

    Oblique Lektüren. Ein Versuch zu: Jan-Dirk Müller, Höfische Kompromisse. Acht Kapitel zur Höfischen Epik, Niemeyer, Tübingen 2007

    Hartmut Bleumer
    …, Tübingen 1998. 103 Hartmut Bleumer (5). Vielleicht könnte man tatsächlich von Spielarten einer ‚obliquen Lektüre‘ sprechen. Obwohl sich diese Lektürefiguren… …Hartmut Bleumer In diesen verschiedenen Spielarten der gebrochenen genealogischen Sinnkonstitution zeigt sich so jene widersprüchlich-integrative… …eigentlich vermieden werden soll. Im Übergang von der Na- 107 Hartmut Bleumer mensfrage zum Identitätsproblem des höfischen Romans scheint dies deutlich zu… …Hartmut Bleumer Metaphorisierung des Geschehens in Veldekes „Eneasroman“, die Müller zeigt: Indem Didos Feuertod das Feuer des Liebeschmerzes noch einmal… …drei Abschnitten eingeht (460–478). Denn: so gewiss Lancelot 111 Hartmut Bleumer schließlich an den Aporien der höfischen Kultur praktisch scheitert, so… …verhandelt werden. Den Begriff des ‚gesellschaftlich Imaginären‘ nach 113 Hartmut Bleumer Castoriadis zu übernehmen, ist tatsächlich risikoreich, weil er sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Das Straßburger Heldenbuch. Rekonstruktion der Textfassung des Diebolt von Hanowe, 2 Bde., hg. v. Walter Kofler, Kümmerle, Göppingen 1999 (GAG 667)

    Hartmut Bleumer
    …investierte, zweifellos mühevolle Arbeit als Hilfen gewiss von eigenem Wert. Hamburg Hartmut Bleumer 452…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Christian Kiening: Zwischen Körper und Schrift. Texte vor dem Zeitalter der Literatur

    Hartmut Bleumer
    …jenes Ziel erreicht, das er angestrebt hat. Göttingen Hartmut Bleumer 473…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück