In diesem Aufsatz geht es um die Schreibszene bei Gottfried Benn, die dieser in einem kleinen autobiographischen Prosastück von 1952 auf die technische Formel dreier Tische gebracht hat. Vor dem Hintergrund des artistischen Programms, das Benn nur ein Jahr zuvor in seinem Vortrag „Probleme der Lyrik“ entworfen hatte, nimmt der Aufsatz die instrumentellen Verfahren des Schreibens in den Blick, in denen artistische Dinge Form und Gestalt bekommen und sich als Gedicht realisieren.
This article analyzes Gottfried Benn’s scene of writing. In a short autobiographic prose piece from 1952, he condenses his writing scene to the technical formula of three desks. Against the backdrop of the artistic program that Benn developed in his famous lecture „Problems of Lyric Poetry“ a year earlier, this paper will focus on the instrumental techniques of writing, in which artistic things are shaped and formed and can realize themselves as lyric poetry.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2010.04.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-12-15 |
Seiten 609 - 621
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.