Die internationale Tagung, die im Rahmen des DFG-Forschungsprojektes „Ich – Minne – allegorisch. Eine komparatistische Untersuchung mittelhochdeutscher und altfranzösischer allegorischer Minne-Erzählungen in der ersten Person“ von Katharina Philipowski und Julia Rüthemann ausgerichtet wurde, hatte eine als „Textfamilie“ bezeichnete Gruppe von Texten vornehmlich des 13. und 14. Jahrhunderts zum Gegenstand. Die der Textfamilie zugehörigen Texte weisen über herkömmlich definierte Gattungsgrenzen – etwa der Minnerede oder des französischen Dit – hinausgehend verbindlich folgende Merkmale auf: Sie handeln von weltlicher Liebe, nutzen allegorische Formen – sowohl Personifikations- als auch Handlungsallegorien – und sind in der ersten Person verfasst.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2019.01.08 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-7806 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2019 |
| Veröffentlicht: | 2019-03-15 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
