Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)

… nach Jahr

  • 2018 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2018

    Im Spiegel der Katze: Kulturökologische Aspekte in Marlen Haushofers ‚Kinderbuch‘ „Bartls Abenteuer“

    Nick Büscher
    …2000, S. 81–99, hier: S. 89. 279 Nick Büscher kett des „Kinderbuchklassiker[s]“ 2 , ist eine durchaus zweifelhafte Einschätzung, gereicht es dem so… …leicht von der Hand und bereitete ihr Vergnügen.“ (Ebd.) 3 Denneler [Anm. 1], S. 88. 4 Vgl. Nick Büscher: Kulturökologie im Kinderzimmer. Bambi. Eine… …Misanthropie in der Kulturgeschichte, Reinbek 1995, S. 226. 15 Wanning [Anm. 5], S. 117. 281 Nick Büscher II. Von Bambi zu Bartl – Lacans „Spiegelstadium“ und… …(Fortsetzung der Fußnote auf S. 284) 283 Nick Büscher Nicht aus Unterwürfigkeit, sondern aus „Freundschaft“, so Salten weiter, bestehe eine Verbindung zu diesem… …(Fortsetzung der Fußnote auf S. 286) 285 Nick Büscher gebung wird die Wildheit der Herkunft Bartls deutlich, „einer seiner fernen Urahnen war ein Wildkater“ (BA… …. ebd.), sondern im Gegenteil zunimmt, da der fremde Blick die schonungslose Kritik an menschlicher Kultur und Zivilisation verstärkt. 289 Nick Büscher ein… …(BA 118). 291 Nick Büscher sigkeit und Freundlichkeit des Tieres, „das gut gehalten und geliebt wird.“ (BA 164) Auch reflektiert in der Katze die… …Anlass des Erzählens (vgl. Annerl [Anm. 33], S. 105). 293 Nick Büscher (BA 26 f.). Aus der Perspektive der Leserschaft betrachtet, „wiederholte [Bartl] die… …aus anthropos (Mensch) und fuga (Flucht) bezeichnet das Verschwinden des Menschen und steht im Zentrum der menschenflüchtigen Philosophie. Vgl. Nick… …Büscher: Apokalypse als Utopie. Anthropofugalität in der österreichischen Nachkriegsliteratur, Würzburg 2014. 8 Vgl. Strigl [Anm. 1], S. 258. Interessant…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück