Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)

… nach Jahr

  • 2016 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2016

    Im Banne Roms

    Zur literarischen Darstellung des Ausnahmezustands in Christoph Ransmayrs „Die letzte Welt“
    Ole Hinz
    …IM BANNE ROMS Zur literarischen Darstellung des Ausnahmezustands in Christoph Ransmayrs „Die letzte Welt“ Ole Hinz, New Haven Abstract Die Verbannung… …sofort zitiert mit der Sigle LW unter Angabe der Seitenzahl. 245 Ole Hinz und noch immer prägt. Römisch ist „Die letzte Welt“ auch, insofern in ihr wenn… …in Christoph Ransmayrs Erzählwerk, Würzburg 2001. 247 Ole Hinz untersucht – was auch daran liegt, dass üblicherweise der exilierte Dichter oder sein… …und keine fertigen Urteile. In den Ratskammern, an den Schreibtischen und in den Speichern der Archive hatte man nun ein Zei- 249 Ole Hinz chen; was… …seine 251 Ole Hinz Verbannung angedeutet, doch zugleich mit der Unentscheidbarkeit der kaiserlichen Geste offen gelassen. Jene Leerstelle in der römischen… …Römer Cotta, der sich auf die Suche nach dem Verschollenen macht – den Weg ans Ende der Welt weisen. Gleiches gilt für das Motiv des 253 Ole Hinz… …Verunsicherung seiner Lage eintritt: 255 Ole Hinz Jeder Ort, dem die Behörde einen Verbannten zuwies, so befahl es das Gesetz Roms, hatte für ihn zu haften, für… …Bedeutung. 11 Giorgio Agamben: Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben, übers. v. Hubert Thüring, Frankfurt/Main 2002, S. 25. 257 Ole Hinz… …über „Gegensätze in Christoph Ransmayrs ‚Die letzte Welt‘“ (MS, 2009) vorgeschlagen. 17 Foucault [Anm. 17], S. 11. 18 Ebd., S. 21f. 259 Ole Hinz Zeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück