Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)

… nach Jahr

  • 2022 (1)
  • 2011 (1)
  • 2009 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2011

    „Der ganze Begriff des speculativsten Theils der Kunst“. Über die „Juno Ludovisi“ in Schillers „Briefen über die ästhetische Erziehung“

    Bernd Witte
    …Bernd Witte, Düsseldorf Die klassische Ästhetik des deutschen Idealismus hat ihren wirkmächtigsten und selber wieder klassisch gewordenen Ausdruck in den… …ästhetische Erziehung, in: Die Horen 1. Jg. 1795. 2. St, S. 51–94, hier: S. 89. 599 Bernd Witte Wie ihre religiöse Terminologie verrät, definieren diese Sätze… …A. R. Mengs’ zu sehen. Leider kenne man hier die Ludovisische Juno nicht.“ 601 Bernd Witte angefertigt, die für die Herzogin Anna Amalia bestimmt war… …Bernd Witte 37 n. Chr. zu göttlichen Ehren erhoben wurde. 22 Was die Klassiker, ohne dass es ihnen voll bewusst war, in der antiken Kunst verehren, ist… …hervortreten. 26 Johann Wolfgang Goethe: Gedichte. Studienausgabe, hg. v. Bernd Witte, Stuttgart 2008, S. 158f. 27 Diese Tatsache konnte umso leichter in… …und das Bild in der Literatur. In: links VIII. 2008, S. 29–40. 605 Bernd Witte Abb. 1: Juno Ludovisi, Museo Altemps Rom. 606 „Der ganze Begriff des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2009

    Konrad Kirsch: Die Masse der Bücher. Eine hypertextuelle Lektüre von Elias Canettis Poetik und seines Romans „Die Blendung“, Konrad Kirsch Verlag, Sulzbach 2006.

    Bernd Witte
    …Kirsch mit seiner Einreihung von Canettis Werk in intertextuelle Verfahren grundsätzlich Recht. Düsseldorf Bernd Witte 7 Elias Canetti: Masse und Macht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2022

    Jean-Marie Valentin: Hugo von Hofmannsthal et le Festival de Salzbourg (1917–1929). Traduction, présentation, annotation. Arras: Artois Presses Université 2020.

    Bernd Witte
    …genauer über die ersten zehn Jahre der Salzburger Festspiele berichtet. Prof. em. Dr. Bernd Witte Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Universitätsstraße 1…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück