Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)

… nach Jahr

  • 2012 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2012

    Die deutschsprachigen Fassungen der Martina-Legende

    Eine Untersuchung zur institutionsspezifischen und institutionsübergreifenden Rezeption von Legenden
    Robert Mohr
    …Entwicklungen sowie auf deren Rekurs in den beiden singulär überlieferten Werken angewiesen sein. 343 Robert Mohr I. Eine erste deutschsprachige Verarbeitung der… …. 345 Robert Mohr weiteren im Kontext des Deutschen Ordens entstandenen Werkes, des „Litauer“ Schondochs, auf den zunächst unbeschrieben belassenen… …Legendenepik des deutschen Mittelalters, Berlin 1976, S. 154. 13 Vgl. Mentzel-Reuters [Anm. 9], S. 43. 14 Vgl. Robert Mohr: Die Tischlesung im Deutschen Orden… …. 11], S. 61). 347 Robert Mohr mentiert, teils lediglich assoziativ mit ihm verbundene theologische Lehrmeinungen resümierend dargestellt werden. Auf… …, v. 96,23, v. 96,71, v. 109,67, v. 156,78, v. 160,79, v. 213,44, v. 213,91, v. 215,58, v. 217,25, v. 218,91, v. 228,91 und v. 282,75. 349 Robert Mohr… …. 451, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 111, 1982, S. 9–21, hier: S. 10. 351 Robert Mohr gen Festtages und einem Prolog… …, S. 13. 353 Robert Mohr mit einem beschränkten Bestand von Erzählbausteinen letztlich immer dieselbe Geschichte erzählt wird.“ 44 Als dermaßen… …. 205; vgl. auch Wallach- Faller [Anm. 35], S. 108. 52 Vgl. Schönherr [Anm. 35], S. 60. 355 Robert Mohr Entstehung der Handschrift in einem… …, Brigitta, Maria Magdalena, Agnes, Germanus sowie Christophorus. 357 Robert Mohr den 62 , als auch die 13 Legenden des zweiten Teils 63 bieten größtenteils… …. Gesicherte Erkenntnisse hierüber lassen die überlieferten Quellen allerdings keineswegs zu. 359 Robert Mohr Morgen frG si fragte – Dez si niht betragte – Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück