Dieser Aufsatz untersucht erstmals Rilkes poetische Auseinandersetzung mit altägyptischer Weisheitsliteratur, einer Gattung, die Erfahrungswissen zur Lebensbewältigung anbietet. Rilkes Ägypten-Faszination ist bekannt, doch bislang vor allem im Bereich der bildenden Kunst untersucht worden, weshalb die Beschäftigung des Autors mit Ägyptologie und altägyptischen Quellentexten unterschätzt wurde. Die Rekonstruktion dieser Auseinandersetzung führt zur Neuinterpretation mehrerer Gedichte, insbesondere der zehnten „Duineser Elegie“. Dabei zeigt sich, dass Rilkes Poetik durch die Verarbeitung außereuropäischer Literaturen neue Möglichkeitsräume dichterischen Sprechens erschließt.
This article is the first to examine Rilke’s poetic examination of ancient Egyptian wisdom literature, a genre which offers experiential knowledge for dealing with life’s challenges. Rilke’s fascination with Egypt is well known, but has so far been examined primarily in the field of fine arts, which is why the author’s preoccupation with Egyptology and ancient Egyptian source texts has been underestimated. The reconstruction of this dispute leads to the reinterpretation of several poems, in particular the tenth “Duino Elegy”. It shows that Rilke’s poetics opens up new possibilities for poetic speech through the processing of non-European literature.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2023.02.05 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-7806 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2023 |
| Veröffentlicht: | 2023-06-28 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
