Passivität erscheint in einer von kapitalistischen Wertmaßstäben beherrschten Welt als Skandalon irrationalen Verhaltens. Die Erfahrung passiv erlebter Zeit ist kaum vorstellbar angesichts einer Lebens-, Alltags- und Arbeitsgestaltung, die auf Effizienz, Lückenlosigkeit und Kontrollierbarkeit ausgerichtet ist. Der vorliegende Schwerpunkt zum Thema „Zeit als Widerfahrnis: Ästhetik und Figuration passiv erfahrener Zeit“ reflektiert und diskutiert an ausgewählten Beispielen aus der Literatur des 20. Jahrhunderts Konzepte und Darstellungen von passiv erlebter Zeit und richtet damit den Fokus auf Passivität als eine Ermöglichungsform von Handlung, die jenseits der Effizienzlogik liegt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2021.02.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-06-18 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.