Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2)

… nach Jahr

  • 2021 (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

2 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2021

    (Ohn-)Mächtige Subjekte

    Bemerkungen zum Verhältnis von Passivität und Zeit
    Antonio Roselli
    …, in: Theorien der Passivität, hg. v. ders., Helmut Drexler, München 2013, S. 14–31, hier: S. 15. 179 Antonio Roselli reichen. Zu den Themen, die zum… …. 18. 181 Antonio Roselli ständnis des modernen Subjekts zu entselbstverständlichen, sondern verweist auf einer wesentlicheren Ebene auf die für das… …wurden, wobei der Schwerpunkt hier auf der passivitätstheoretischen Perspektivierung der „Ergriffenheit“ liegt. Vgl. Antonio Roselli: „Ergriffenheit“ als… …sowie Antonio Roselli: Ein „völlige[r] Subjekt-Objekt-Wechsel“: Anmerkungen zu den erkenntnistheoretischen Implikationen der ‚Ergriffenheit‘, in: Zehn… …Einsamkeit, Frankfurt/Main 2004, S. 9.) Der Schritt zu Emil Staiger ist nicht besonders lang. 183 Antonio Roselli dem Worte ‚Ergriffenheit‘ bezeichnet haben.“… …Kerényi: Umgang mit Göttlichem, Göttingen 1955, S. 5. 36 Vgl. Kerényi [Anm. 26], S. 68. 37 Vgl. Frobenius [Anm. 28]. 185 Antonio Roselli Überraschendes und… …. 187 Antonio Roselli der Wissenschaftler (bei Kerényi53 oder Staiger54 ), oder unter den literarischen Figuren selbst, etwa Herman Melvilles Bartleby… …[Anm. 5], S. 23. 68 Blumenberg [Anm. 46], S. 61. 189 Antonio Roselli Ähnlich funktioniert die Unterscheidung zwischen Müdigkeit und Erschöpfung, die… …2011, S. 121– 138, hier: S. 129. 82 Vgl. Georges Bataille: Emily Brontë, in: Ders.: Die Literatur und das Böse, Berlin 2011, S. 9–25. 191 Antonio Roselli… …sind. Vgl. Antonio Roselli, Ansgar Lorenz: Walter Benjamin. Zur Einführung, München 2017; Antonio Roselli: „alles scheint mir jetzt möglich“. Zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2021

    Zeit als Widerfahrnis

    Ästhetik und Figuration passiv erfahrener Temporalität
    Claudia Öhlschläger, Antonio Roselli
    …, Lüneburg 2012, S. 9 f. 2 Ebd., S. 12. 169 Claudia Öhlschläger und Antonio Roselli sophie überwiegend marginalisierte Haltung im Hinblick auf ihre kreative… …., Steffen Richter, Hannover 2020, S. 7–11, hier: 8 f. 171 Claudia Öhlschläger und Antonio Roselli 1980er Jahre entgegengebracht wurde, deutlich, dass in der… …Claudia Öhlschläger und Antonio Roselli und wird als poetologische Konfiguration genutzt. 25 Eine deutlich abwertende Bedeutung erhalten wiederum… …Antonio Roselli Durch „ästhetische[ ] Verfahrensweisen“ werden „Zeiterfahrung und Zeitreflexion“ 39 somit überhaupt erst möglich. Die Erfahrung der Zeit als… …und wiederum selbst beschrieben wird. Der Beitrag von Antonio Roselli (Magdeburg) „(Ohn-)Mächtige Subjekte: Bemerkungen zum Verhältnis von Passivität… …Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft Warburger Straße 100 33098 Paderborn Deutschland claudia.oehlschlaeger@upb.de Dr. Antonio… …Roselli Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung Programm „Studieren ab 50“ Universitätsplatz 2 39106 Magdeburg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück