In kritischer Distanz zu einer vereinfachenden Autorinterpretation betont der Aufsatz die Offenheit und Polyvalenz des Romans, der seine poetologischen Voraussetzungen reflektiert und in eine komplexe Erzählstruktur überführt. Gerade angesichts der nie außer Acht gelassenen falschen oder mangelnden historischen Entschlüsse, politischer wie militärischer Art, erhält „Winterspelt“ insbesondere die Hoffnung auf den ‚Widerstand des Ästhetischen‘; nicht überschritten wird dabei die Grenze, die dem vorgestellten ‚Denken im Konjunktiv‘ gesetzt ist.
This article distances itself from simplifying statements by the author and stresses the polyvalent features of „Winterspelt“ and thus its openness to different interpretations. The novel reflects on its poetological premisses and transforms them into a complex narrative structure. Incorrect or missing historical decisions, both political and military, are never disregarded, which means that „Winterspelt“ preserves the hope especially of aesthetic resistance. The text is always aware, though, of the limitations of hypothetical thinking.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2001.02.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2001 |
Veröffentlicht: | 2001-04-01 |
Seiten 229 - 251
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.