Die Nectanebus-Episode des spätantiken Alexanderromans, die über den Archipresbyter Leo an das Mittelalter gelangt, weist deutlich mythische Züge auf. Entsprechend arbeiten auch die deutschen Alexanderromane am Mythos, wenn sie die Geschichte der Zeugung, Geburt und Jugend Alexanders erzählen. Dabei befinden sie sich in einer spannungsvollen Nähe zum christlichen Mythos, wie ihn vor allem die Weihnachtsgeschichte enthält.
The Nectanebus episode of the late classical tale of Alexander, which came into the Middle Ages via Archpresbyter Leo, contains clear mythical traits. The German tales of Alexander work an the myth in the same way in telling the Story of Alexander's conception, birth and youth. In this respect they are close to the Christian myth, especially as it is contained in the Christmas story.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2004.01.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-01-01 |
Seiten 40 - 66
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.