Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2)

… nach Jahr

  • 2010 (1)
  • 2004 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

2 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Vom Gott gezeugt: Alexander und Jesus – Zum Fortleben des Mythos in den Alexanderromanen des christlichen Mittelalters

    Zum Fortleben des Mythos in den Alexanderromanen des christlichen Mittelalters
    Manuel Braun
    …Literatur. Und Funktionen wie Legitimation, Erklärung etc. können auch diskursiv geleistet werden. 41 Manuel Braun nehin nicht mehr zu fassen ist 5 , in den… …V). 43 Manuel Braun Um Philippus zu beschwichtigen, führt ihm Nectanebus im Traum vor, wie Ammon seine Gattin liebt, und bestärkt ihn später in seinem… …griechischen Alexanderromans, 2., neubearbeitete Auflage unter Mitwirkung von Jürgen Trumpf, München 1977, S. 81. 45 Manuel Braun mehr ist. 20 Darauf deuten auch… …. etwa Oswald Zingerle: Die Quellen zum Alexander des Rudolf von Ems. Im Anhange: Die Historia de preliis, Breslau 1885, S. 69). 47 Manuel Braun blaue Auge… …Bindungen Alexanders an Candacia und an die Mutter interferieren (S. 81–92). 49 Manuel Braun Indem das Gesicht nur so aussieht, als ob es Philippus ist… …. 51 Manuel Braun 282) 45 , womit schon hier der christliche an die Stelle des antiken Mythos tritt. Auch Furcht beeinträchtigt das Bild des Ägypters… …Elemente und der heilsgeschichtlichen Dimension“. 53 und Olimpiades der Angebeteten: Manuel Braun zuo ir schœne hete sie tugent. sich vleiz ouch ir süeze… …Abschied ruft sie aus: ô werder Dâniêlis got (v. 4348). 55 Manuel Braun Strafe der (heidnischen) Götter für ihre Zuwendung zum (christlichen) Schöpfergott… …Handschrift hg. v. Paul Gereke, Berlin 1932. 57 Manuel Braun Aber auch auf der Ebene der Figuren finden sich Ansätze, die Weitergabe von Wissen zu kontrollieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Sangspruchdichtung. Gattungskonstitution und Gattungsinterferenzen im europäischen Kontext. Internationales Symposium Würzburg, 15.–18. Februar 2006, hg. v. Dorothea Klein zusammen mit Trude Ehlert u. Elisabeth Schmid, Niemeyer, Tübingen 2007, XIX und 406 Seiten.

    Manuel Braun
    …, Interpretation und Literarhistorie, in: PBB 118, 1996, S. 183–204. 9 Manuel Braun: Situation – Anlehnung – Autonomie: zum Status der Sangspruchdichtung, in… …generieren, die der Band verspricht, aber kaum liefert, womit er auch hinter vergleichbaren Projekten der letzten Jahre zurückbleibt. 13 Stuttgart Manuel Braun…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück