Seit Heinrich von Veldeke wird die Verschleierung, gar das Verstecken der Quelle von den mittelhochdeutschen Epikern praktiziert – Zeichen von dichterischem Selbstbewusstsein. Die Untersuchung der Quellenberufungen wirft neues Licht auf das Kyot-Problem, wodurch eine kritische Auseinandersetzung mit der Forschung initiiert wird. Als deren Ergebnis steht die Anerkennung einer denkbaren realen Kyot-Quelle – mit Auswirkung wohl auch auf Wolframs poetologisches Konzept.
Since Heinrich von Veldeke, Middle High German epic poets commonly disguised or even hid their sources – which is a mark of poetic self-confidence. This investigation of claims about sources sheds new light on the Kyot problem, thus initiating a critical examination of the research on this subject. The result is the recognition that there is possibly a genuine source for Kyot – which is also likely to have an impact on Wolfram’s poetological concept.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2016.03.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-11-08 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.