Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)

… nach Jahr

  • 2022 (1)
  • 2016 (1)
  • 2006 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Alexanderpreis

    Werkauffassung, Figurenkonzeption, Stilisierung Lambrechts „Alexander“ – „Straßburger Alexander“
    Barbara Haupt
    …„Straßburger Alexander“ die Sigle S. 1 Barbara Haupt mit V 34 (des liedes nach Kinzel) den Prolog ab. 2 Damit ist unverkennbar, dass Lambrecht dem lît-Terminus… …Handwörterbuch Bd. III, Sp. 928: wirken mit acc. Siehe dazu Barbara Haupt: Literaturgeschichtsschreibung im höfischen Roman. Die Beschreibung von Enites Pferd und… …Barbara Haupt und Hilkert Weddige, Bern u.a. 1989, S. 202– 219, hier: S. 212, Anm. 47, wo ausführlich erläutert wird, dass mhd. wirken dem lat. creare oder… …opus facere entspricht. 4 Vgl. Barbara Haupt: Altiu m#re aus alten zîten. Historische Erinnerung im Spannungsfeld von Oralität und Literalität. Zu… …. 20. 3 Barbara Haupt späteren Heldenepen, das Heldenlied, „als ein erzählendes Preislied“ definiert. 16 Aber nicht nur auf die aus mündlicher Tradition… …. 107. 28 Ebd. 5 Barbara Haupt Damit entspricht der erstaunliche, alles menschliche Maß überschreitende Held dem „überdimensionierte[n] Typus“ solcher… …Barbara Haupt Lambrechts Erzähler in seinen Publikumsanreden überwiegend Termini mündlicher Kommunikation vom Typus ‚Ich sage eu‘ (V 91), 39 wozu vor allem… …[Anm. 45], bes.: S. 278. 9 Barbara Haupt Diese Überlegungen machen den Weg frei für eine weitere Beleuchtung der weltlichen, speziell der heldenepischen… …: Geschichte der Kreuzzüge, 7., verb. Aufl., Stuttgart, Berlin, Köln 1989, hier: S. 57, S. 97. 62 Vgl. Weißweiler [Anm. 9], S. 185. 11 Barbara Haupt würde… …Alexander“ verstärkt diesen Zug offenbar noch. 69 Zur list vgl. V 767–778, siehe auch oben Anm. 26. 70 Vgl. Haupt [Anm. 4], S. 64; ebenso Barbara Haupt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Verstecken und Verschleiern: Zum Umgang mittelalterlicher Autoren mit ihren literarischen Quellen. Mit einem Beitrag zum Kyot-Problem

    Barbara Haupt
    …Kyot-Problem von Barbara Haupt, Düsseldorf Abstract Seit Heinrich von Veldeke wird die Verschleierung, gar das Verstecken der Quelle von den mittelhochdeutschen… …, Stuttgart 1993 (RUB 2745). 321 Barbara Haupt einem historiographischen Literaturbegriff geschuldet: „Das wirklich Gewesene braucht nur Bezeugung, es braucht… …, München 1969, S. 7–58, hier: S. 44 f. 323 Barbara Haupt Die Bücher freilich, die Heinrich als Quelle angibt, bleiben nicht alle anonym, einen Autor… …Konrad [Anm. 1], v. 9080 f. 325 Barbara Haupt aber deutlich zugunsten Vergils – und das lässt, im Zusammenhang mit den Vergilberufungen im Erzähltext, den… …[Anm. 36], S. 14. 40 Ebd., S. 13 ff. 41 Siehe insbesondere Laude [Anm. 26], Barbara Haupt: meisterschaft des Dichters – Gottes meisterschaft, in… …. 42], Kommentar S. 905. 329 Barbara Haupt entwerfen‘, herzuleiten. 46 Beide meister, wenn denn auch Chrestien gemeint sein sollte, verbinden sich… …. Volker Mertens, Frankfurt/Main 2004 (Bibliothek des Mittelalters 6). 331 Barbara Haupt [‚Wenn ein Ritter, der gelehrte Bildung besaß und Bücher las, seine… …, München 1963, S. 191. 333 Barbara Haupt Leitgedanke des Werks, d.h. es geht darum, in diesem Leben Gott und der Welt zu gefallen (827,19–24), und d) die… …, 1988, S. 31–67, S. 54 ff. 335 Barbara Haupt [‚Kyot hieß der Zauberer, der gar nicht anders konnte vor lauter Kunst, als so zu singen und zu erzählen, daß… …: Barbara Haupt Kyot der meister wol bekant ze Dôlet verworfen ligen vant in heidenischer schrifte dirre âventiure gestifte. Der karakter â b c muoser hân…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Haiko Wandhoff, Ekphrasis. Kunstbeschreibungen und virtuelle Räume in der Literatur des Mittelalters, de Gruyter, Berlin, New York 2003 (Trends in Medieval Philology 3), XI und 377 Seiten

    Barbara Haupt
    …: Mittelalterliche Architektur als Bedeutungsträger, Berlin (1951) 71981, S. 126ff., 134ff., 140ff.; vgl. auch Barbara Haupt: Literarische Memoria im Hochmittelalter… …Einbandgestaltung der Autor beratend hinzugezogen würde. Düsseldorf Barbara Haupt 9 Haiko Wandhoff: Der epische Blick. Eine mediengeschichtliche Studie zur höfischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück