Die Berliner Habilitationsschrift über die Ekphrasis, das sprachlich imaginierte Bildkunstwerk, erfüllt ein Desiderat der Forschung, das gerade angesichts der ausgeprägten Visualisierungskultur des Mittelalters besonders dringlich erschien. Speziell zur Ekphrasis in der Volkssprache existieren zwar zahlreiche Einzeluntersuchungen, aber eine übergreifende Arbeit stand bisher noch aus.
Das Buch beginnt mit einem Überblick über die neuere Forschungsdiskussion zur Ekphrasis, die vor allem im anglo-amerikanischen Bereich „zu einem zentralen Paradigma des Intermedialitätsdiskurses“ geworden ist (S. 2). Wandhoff selbst geht von einem weit gefassten Ekphrasis-Begriff aus, was ihm einen breiten Spielraum ermöglicht. Bei der theoretischen Grundlegung ist vor allem die Abhandlung über die Kunstbeschreibungen des Mittelalters und über die mittelalterliche Wahrnehmungs- und Erkenntnistheorie hervorzuheben (nebenbei zu Wandhoff, S. 26: Alcuin sollte nicht nach Mary Carruthers zitiert werden).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2006.01.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-01-01 |
Seiten 120 - 123
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.