Der Werktitel lît, als ‚Preislied‘ verstanden, entspricht der Gestaltungsweise Lambrechts, der einen außergewöhnlichen Eroberer konsequent nach Art der Heldensage präsentiert. Im Zuge der Einzelanalyse wird die Tyrusepisode neu bewertet. Der Autor des „Straßburger Alexander“ führt zwar Lambrechts heldenepisches Konzept stilistisch weitgehend fort, arbeitet aber auf einen neuen, friedfertigen Herrschertypus hin, was sich nicht zuletzt in der Struktur des Textes, mit Vor- und Rückverweisen, dokumentiert.
The work title “lît”, understood as a ‘song of praise’, corresponds to Lambrecht’s narrative design, as he consistently presents an extraordinary conqueror in the style of the heroic sagas. A detailed analysis leads to a reassessment of the Tyre episode. Although on the whole the author of the ‘Strasbourg Alexander’ retains the style of Lambrecht’s heroic epic concept, he is working towards a new, peaceful type of ruler. This can be seen not least in the structure of the text, which contains both flashbacks and flash-forwards.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2022.01.02 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-7806 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2022 |
| Veröffentlicht: | 2022-03-18 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
