Susanne Köbeles Lektüre der Lieder Frauenlobs (Münchner Habilitationsschrift, 2000/2001) findet im Sinnpotential der poetischen Verfahrensweisen nichts Geringeres als eine Überschreitung der ‚Substanzenontologie‘ – der Ordnung der Welt in Dinge und Eigenschaften, zu der sich die Ordnung der Sprache analog verhält. Frauenlobs auf Ambivalenz und Dynamik angelegter Sprachgebrauch kleidet nicht alte Konzepte der höfischen Liebe neu ein, sondern bringt sie, und mit ihnen ein ganzes Kategoriensystem, in Fluss.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2006.03.17 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-7806 |
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 2006 |
| Veröffentlicht: | 2006-07-01 |
Seiten 459 - 464
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
