Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8)

… nach Jahr

  • 2016 (1)
  • 2013 (1)
  • 2011 (1)
  • 2008 (2)
  • 2006 (1)
  • 2001 (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Susanne Köbele: Frauenlobs Lieder. Parameter einer literarhistorischen Standortbestimmung

    Gert Hübner
    ….: Weltlich-geistliche Tierallegorese in Frauenlobs Lied 4, in: ASSL 153, 2001, S. 260–279. Vgl. zuletzt außerdem Gert Hübner: Lobblumen. Studien zur Genese und Funktion… …Absurditäten. Versuch einer historisch reflektierten sprachanalytischen Metaphorologie, Freiburg/Breisgau, München 1991; dazu Gert Hübner: Überlegungen zur… …in bewunderungswürdiger Weise betreibt, einig zu sein. Leipzig Gert Hübner 464…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Vom Scheitern der Nützlichkeit. Handlungskalküle und Erzählverfahren im „Lalebuch“

    Gert Hübner
    …Abstract VOM SCHEITERN DER NÜTZLICHKEIT Handlungskalküle und Erzählverfahren im „Lalebuch“ von Gert Hübner, Leipzig Das „Lalebuch“ gibt sich selbst… …und zwölf Holzschnitten von 1680, hg. v. Stefan Ertz, (Fortsetzung der Fußnote auf S. 358) 357 Gert Hübner durch einen Riss in der Mauer fällt, erinnert… …, wenn Morus gegenüber seinen Lesern bekennt, (Fortsetzung der Fußnote auf S. 360) 359 Gert Hübner Das „Lalebuch“ sollte diesen Zusammenhang eigentlich… …(Fortsetzung der Fußnote auf S. 362) 361 Gert Hübner feld rückt, und macht deshalb aus der interpretatorischen Not eine Tugend des Werks: Verschiedene… …[Anm. 4], S. 294 ff. 363 Gert Hübner sen, waren sie allenthalben als Ratgeber gefragt (S. 15). 22 Da Weisheit hier ausdrücklich als Nützlichkeit bestimmt… …gehören die Exempelfiguren zu den Allusionen des „Lalebuchs“ auf das „Lob der Torheit“. 365 Gert Hübner als Toren gekennzeichnet. Die Entwicklung der… …Rückhalt in der Textfaktur. 31 Vgl. dazu Gert Hübner: Hans Folz als Märenerzähler. Überlegungen zum narrativen Konzept, in: GRM 54, 2004, S. 265–281. 367… …Gert Hübner ständnis des Kalküls nachweisen würde, dass die Torheit echt ist. Aber so verhält es sich in der erzählten Welt des „Lalebuchs“ eben… …„Utopia“-Allusion des „Lalebuchs“ den Verweis auf Erasmus implizieren. 369 Gert Hübner schung. 36 Dieses Thema steht jedoch weder im „Lob der Torheit“ noch im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Heinrich Wittenwiler: Der Ring. Text – Übersetzung – Kommentar. Nach der Münchener Handschrift hg., übersetzt u. erläutert v. Werner Röcke unter Mitarbeit von Annika Goldenbaum. Mit einem Abdruck des Textes nach Edmund Wießner, De Gruyter, Berlin, Boston 2012

    Gert Hübner
    …Wittenwiler verarbeiteten Passagen der lateinischen Prätexte für den Seminarunterricht zugänglich machen. Basel Gert Hübner 3 Frank Fürbeth: nutz, tagalt oder…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Gisela Kornrumpf: Vom Codex Manesse zur Kolmarer Liederhandschrift. Aspekte der Überlieferung, Formtraditionen, Texte.

    Gert Hübner
    …würde sich der Rezensent wünschen, hätte er bei Gisela Kornrumpf, die es am besten wissen müsste, einen Wunsch frei. Basel Gert Hübner 477…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Deutsche Lyrik des späten Mittelalters, hg. v. Burghart Wachinger

    Gert Hübner
    …schließen: Es wird für viele ein sehr hilfreiches Buch sein, auf längere Zeit. Leipzig Gert Hübner 466…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Albrecht Hausmann, Reinmar der Alte als Autor. Untersuchungen zur Überlieferung und zur programmatischen Identität, A. Francke, Tübingen, Basel 1999 (Bibliotheca Germanica 40)

    Gert Hübner
    …, brauchte man vielleicht auch das Frauenlied LV nicht mehr als konzeptionell peripher zu beurteilen. Bamberg Gert Hübner 459…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Ricarda Bauschke: Die ‚Reinmar-Lieder‘ Walthers von der Vogelweide. Literarische Kommunikation als Form der Selbstinszenierung, Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 1999 (GRM-Beiheft 15)

    Gert Hübner
    …poetologischen Dialoge zwischen den drei großen Liederdichtern der klassischen Zeit richten. Bamberg Gert Hübner 462…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Armin Schulz: Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive

    Gert Hübner
    …, die offenkundig nicht unter den benutzten Literaturbegriff fällt, außerhalb der Perspektive mediävistischer Erzähltheorie liegen sollte. Basel Gert… …Hübner 450…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück