Im Jahr 1972 wurden dem US-Bundesstaat Connecticut ungeahnte theoretische Weihen zuteil: Der mohikanischen Etymologie ungeachtet, beschrieben die französischen Philosophen Gilles Deleuze und Félix Guattari in ihrer Generalabrechnung mit der freudschen Psychoanalyse den Effekt der Subjektivierung („I“) als Prozess der Kopplung („connect“) und Entkopplung („cut“) zweier Partialobjekte: „Connect – I – cut“.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2007.04.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-12-01 |
Seiten 608 - 611
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.