Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)

… nach Jahr

  • 2015 (1)
  • 2007 (1)
  • 2006 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2006

    „Das war schon einmal da! wie langweilig!“ – Die Melancholie des Zitierens in Georg Büchners dokumentarischer Poetik

    Die Melancholie des Zitierens in Georg Büchners dokumentarischer Poetik
    Nicolas Pethes
    …der Literaturwissenschaft, hg. v. Jürgen von Stackelberg, Bd. 13, Wiesbaden 1981, S. 269–328. 519 Nicolas Pethes Erst mit vierzigjähriger Verspätung… …, S. 358). 8 Paul Celan: Der Meridian. Frankfurt/Main 1999, S. 3. 521 Nicolas Pethes Tyrannen werden über unsern Gräbern den Hals brechen“ (IV.7, 131) –… …Dichtung bei Georg Büchner, Göttingen 2003, S. 8. 523 Nicolas Pethes die Zitationstechnik seines Autors mit der Geschichtsmelancholie seines Protagonisten… …. ebd., S. 559. Vgl. zum Aspekt der ‚Wahrnehmung‘ von Sprache im „Danton“ auch Celan [Anm. 8], S. 134. 525 Nicolas Pethes Angesichts dieser Doppelfunktion… …Moment immer zitiert; jeder Melancholiker ist ein Zitat“. 527 Nicolas Pethes Ja, Herr Pfarrer, sehen Sie, die Langeweile! die Langeweile! o! so langweilig… …betrachten. 529 Nicolas Pethes tatstruktur des Dramas ist. Diese Lesart von Büchners dokumentarischer Poetik erlaubt auch eine neue Perspektive auf den so… …anfangen.“ 531 Nicolas Pethes sprochene Nachfolgerin, eine Republik der Freien und Gleichen, weil dieses Gleichheitspostulat semantisch in die fatalistische… …. 77. 45 Ebd., S. 157. 46 Ebd., S. 21. Vgl. zum ‚postheroischen‘ Wandel der Semantiken von Revolution und Krieg ebd., S. 79. 533 Nicolas Pethes nierenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2007

    Simon Richter: Missing the Breast. Gender, Fantasy, and the Body in the German Enlightenment, University of Washington Press, Seattle 2006.

    Nicolas Pethes
    …Breast“. Hagen Nicolas Pethes 611…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2015

    Ralf Simon: Die Idee der Prosa. Zur Ästhetikgeschichte von Baumgarten bis Hegel mit einem Schwerpunkt bei Jean Paul.

    Nicolas Pethes
    …ästhetikgeschichtliche Grundlegung bereitgestellt zu haben, das Verdienst der Untersuchung von Ralf Simon. Köln Nicolas Pethes 307…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück