Der Beitrag diskutiert die Autorentwürfe in Rudolfs von Ems „Weltchronik“. Die häufig problematisierte Überblendung von Schöpfungshandeln und Textproduktion wird als ein anspielungsrhetorischer Effekt rekonstruiert. Es wird die These entwickelt, dass der spannungsreichen rhetorischen Anlage des Prologs insgesamt ein profanes Verständnis von Autorschaft unterlegt ist, das unterschiedliche Lektüre-Angebote zur Wahl stellt.
This article discusses the authorial drafts in Rudolf von Ems’s “World Chronicle”. The frequently problematised blending of creative action and text production is reconstructed as an effect of rhetorical allusion. The article develops the theory that the tense rhetorical system of the prologue as a whole is underpinned by a secular understanding of authorship which allows the reader to choose between a number of different readings.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2013.01.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-04-05 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.