Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)

… nach Jahr

  • 2013 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Poetische willekür

    Historiographie zwischen Inspiration und rhetorischer Produktion in Rudolfs von Ems „Weltchronik“
    Moritz Wedell
    …„Weltchronik“ Rudolfs von Ems. ewiclich memorial und imperiale Agenda vor neuem Quellenhorizont, in: ZfdPh 128, 2009, S. 397–420, hier S. 418. 1 Moritz Wedell… …göttliche Geist und der Geist des Dichters wirken zusammen.“ 3 Moritz Wedell Wiederkehrender Bezugspunkt der Umwertung ist die an eine invocatio geknüpfte… …Deutungsmuster [...] nämlich die Autorisation des Dichters durch die Inspiration“ noch „nicht systematisch in Augenschein genommen ist“. 5 Moritz Wedell III… …Vergleich der Verfahren s. Brackert [Anm. 6], S. 174–176. 7 Moritz Wedell derung an den Schlussteil des Prologs (v. 146-188) erscheint vor diesem Hintergrund… …Neuhochdeutsche übersetzt, mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort von Rüdiger Krohn. 3 Bde., 11. Aufl., Stuttgart 2006. 9 Moritz Wedell untergeordnete Rolle… …. 171: „auf dass sie damit eindringlich umgehen wollen.“ 11 Moritz Wedell zonte von unmuezeceit im „Tristan“-Prolog variieren 51 und insbesondere auf den… …Zusammenhang rekonstruiert Copeland [Anm. 56]. 61 Bagni [Anm. 59], S. 108. 13 Moritz Wedell So gestaltet Rudolf den Beginn seiner Vorschau auf die Weltalter mit… …, bes. S. 9.; hier auch die Einordnung der Inspirationsbitte als „antirhetorische“ Eingangsform. 15 Moritz Wedell ten Autorschaftsbekundungen sind, die… …Vordergrund gerückt. 17 Moritz Wedell einheitlichen Urheberschaft zu verbinden, aber gleichzeitig das Verhältnis zwischen dem bürgenden Autor und den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück