Der vorliegende Beitrag leistet eine systematische Erörterung der intertextuellen Bezüge zwischen Novalis' "Monolog" und Hugo von Hofmannsthals "Chandos- Brief". In der vergleichenden Diskussion der in beiden Texten argumentativ entwickelten und performativ in Szene gesetzten Zusammenhänge von Sprache und Wirklichkeit, Sprache und Subjekt sowie Sprache und Dichtung wird erkennbar, dass sich Hofmannsthals poetologische Positionsbestimmung als Ausdruck einer grundlegenden strukturellen Transformation und Überwindung des Hardenberg'schen Sprach- und Dichtungsmodells lesen lässt.
The following article untertakes a systematic investigation of the intertextual interrelationship by which Novalis' "Monolog" and Hugo von Hofmannsthal's "Chandos- Brief" are linked to each other. Therefore taking up a comparative perspective, it analyzes the argumentative and performative structures that are used by both texts in order to conceptualize connections between language and reality, language and subject, and language and poetry. Finally, it leads to the conclusion that Hofmannsthal's poetological position must be understood as being based on a fundamental transformation and revision of Novalis' conceptions of language and poetry.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2002.02.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2002 |
Veröffentlicht: | 2002-04-01 |
Seiten 248 - 264
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.