Handschrift k überliefert eine Strophe in Konrads Morgenweise, die begleitet von zwei bereits in C unter Konrads Namen bezeugten Strophen steht (RSM 1KonrW/6/515a). Alle drei Strophen handeln von der milte. Schon Bartsch erachtete die unikal in k überlieferte Strophe, im Wesentlichen auf formale Kriterien gegründet, als alt. Im vorliegenden Beitrag wird die k-Strophe vor dem Hintergrund der insgesamt von Konrad überlieferten Strophen mit milte-Thematik sowie generell im Kontext des milte-Diskurses in der Sangspruchdichtung gelesen und gezeigt, dass Bartschs Annahme auch unter inhaltlichen Gesichtspunkten plausibel ist. Daraus sind grundsätzliche Folgerungen für den Umgang mit vergleichbaren Überlieferungsgegebenheiten zu ziehen, aber auch für einen zukünftigen Umgang mit Schröders Ausgabe der Lieddichtung Konrads. Der Beitrag versteht sich als (weiterer) Anstoß, einen differenzierteren Blick auf die Spätüberlieferung der mittelhochdeutschen Sangspruchdichtung einzunehmen.
Manuscript k contains a stanza in Konrad’s Morgenweise (‘morning tune’), which is accompanied by two stanzas already attested to Konrad in C (RSM KonrW/6/515a). The subject matter of all three stanzas is milte (‘generosity’). Bartsch considered the unique stanza in k to be old, basing his judgement essentially on formal criteria. In this article, the stanza in k is read against the background of all of Konrad’s surviving stanzas on the subject of milte and in the overall context of the milte discourse in Sangspruchdichtung, and the results show that Bartsch’s assumption is also plausible from the point of view of content. This leads to fundamental conclusions for the treatment of comparable traditions, but also for a future treatment of Schröder’s edition of Konrad’s lyric poetry. The article is intended as a (further) impetus to take a more differentiated look at the late transmission of Middle High German Sangspruchdichtung.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2024.03.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-09-30 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.